05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fading<br />

6.5 Thermoluminenzenzdosimeter<br />

(TLD)<br />

Wichtige<br />

Speicherphosphore<br />

Teil 8: Tätigkeit in fremden Anlagen<br />

113<br />

Für Yokota-Glas beträgt das Fading innerhalb der ersten<br />

fünf Jahre weniger als 10%. In den ersten zwei Monaten<br />

kann das Fading vernachlässigt werden. Die<br />

Bestimmungunsicherheit ist abhängig von der Dosis und<br />

beträgt bei 50mR 25%, bei 100 mR 15% und bei 250 mR<br />

3,5%. Glasdosimeter können durch eine Wärmebehandlung<br />

regeneriert werden (Halbe Stunde bei 400°C für<br />

Phospatgläser).<br />

Vorteile:<br />

kleine Dosimetersonde<br />

einfache Auswertung<br />

günstige Energie- und Richtungsabhängigkeit<br />

großer Messbereich (40 mR bis 10 4 R)<br />

sehr kleines Fading (ca. 3% je jahr)<br />

unbegrenzte Haltbarkeit<br />

mechanische und chemische Resistenz<br />

gute Genauigkeit und Reproduzierbarkeit<br />

dokumentarische Erfassung der Strahlenexposition<br />

Nachteile:<br />

teures Auswertungsgerät<br />

Qualität der Strahlung nicht feststellbar<br />

Sorgfältige Reinigung der Gläser erforderlich<br />

Information über Strahlrichtung in der Regel nicht<br />

nachweisbar.<br />

Unterschiedliche Vordosis der Gläser<br />

In bestimmten Kristallen (Speicherphosphore,<br />

Leuchtstoffe) werden durch die Einwirkung ionisierender<br />

Strahlung Elektronen vom Valenzband in das<br />

Leitfähigkeitsband gehoben und dort zu stabilen, etwas<br />

niedrigeren Energiezuständen gelangen. Auf diese Weise<br />

wird im Kristall Energie gespeichert, die ein Maß für die<br />

Energiedosis ist, die der Kristall bei der Bestrahlung<br />

aufgenommen hat.<br />

Wichtige Speicherphosphore sind:<br />

Kalziumfluorid (CaF2) <strong>mit</strong> Mn- oder Ti-aktiviert.<br />

Lithiumfluorid (LiF) <strong>mit</strong> Mn- oder Ti-aktiviert.<br />

Lithiumborat (LiFB4O7) <strong>mit</strong> Mn-aktiviert.<br />

Magnesiumsilikat (MgSiO4) <strong>mit</strong> Tb-aktiviert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!