05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

innere<br />

externe<br />

Teil 1: <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>offenen</strong> <strong>radioaktiven</strong> <strong>Stoffen</strong> B. Grundlagen<br />

Abbildung 3:<br />

Schematische<br />

Darstellung der<br />

schädlichen<br />

Auswirkungen<br />

ionisiernder<br />

Strahlung auf<br />

den Menschen.<br />

Arten der Strahlenexposition<br />

beim<br />

<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>offenen</strong> <strong>radioaktiven</strong><br />

<strong>Stoffen</strong><br />

2. Strahlenexposition<br />

2.1 Begriff<br />

Die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den<br />

menschlichen Körper nennt man Strahlenexposition.<br />

Befindet sich die Quelle ionisierender Strahlung im<br />

Körper, so spricht man von innerer Strahlenexposition,<br />

befindet sie sich außerhalb spricht man von äußerer oder<br />

externer Strahlenexposition. -Strahler können innere und<br />

äußere Strahlenexposition verursachen.<br />

2.2 Wirkungen<br />

Ionisierende Strahlung ist so energiereich, dass sie, wenn<br />

sie Materie trifft, aus den Atomen oder Molekülen,<br />

Elektronen aus dem Atom- bzw. Molekülverband entfernt<br />

und dadurch chemische Veränderungen erzeugen kann.<br />

Die schädliche Wirkung ionisierender Strahlung verläuft<br />

nach folgendem Schema:<br />

Tod des Menschen<br />

bei großer Dosis:<br />

³ einige Sv<br />

Übertragung der Strahlungsenergie auf Atome und Moleküle<br />

ß<br />

Bildung von chemischen Verbindungen im Körper (z. B. Radikale, Zellgifte)<br />

ß<br />

Veränderung von Biomolekülen<br />

ß<br />

Veränderung des Zellstoffwechsels (Schädigung der Zelle)<br />

Zelltod<br />

Keine feststellbaren<br />

Auswirkungen<br />

bei £ 0,4 Sv<br />

Krebs, Mißbildungen<br />

2.3 Arten der Strahlenexposition<br />

Quelle (Q)<br />

außerhalb Körper<br />

im Körper<br />

*) Kontamination der Handschuhe<br />

Reparatur durch körpereigene Mechanismen<br />

fehlerhaft fehlerfrei<br />

Tod des Menschen<br />

keine Auswirkungen<br />

Abstand Q zu<br />

kritisches<br />

Körperoberfläche Radionuklid Strahlenexposition Organ/Gewebe<br />

> 0,1 m -Strahler<br />

3<br />

H<br />

keine<br />

< 10 m<br />

32<br />

P<br />

-Strahler<br />

extern<br />

Haut<br />

Haut, Ganzkörper<br />

homogen in Luft<br />

-Strahler<br />

-Strahler<br />

-Submersion<br />

-Submersion<br />

Haut<br />

Haut, Ganzkörper<br />

-Strahler keine<br />

ca. 0,001 m<br />

Zufuhrpfad<br />

Inhalation<br />

3<br />

H<br />

32<br />

P<br />

-Strahler<br />

gering<br />

extern<br />

Haut<br />

Haut<br />

Haut, Ganzkörper<br />

Ingestion<br />

Wundkontamination<br />

-Strahler innere<br />

abhängig vom Nuklid<br />

*)<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!