05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 7: Praktischer Teil: Praktikum und Übungen<br />

5. Das Messgerät: TRIATHLER TM (MULTILABEL TESTER; LSC)<br />

Hinweis: Die Einstellungen und Messungen werden selbständig durchgeführt.<br />

Bitte achten Sie besonders darauf, dass die zu messenden Präparate dicht,<br />

unbeschädigt und kontaminationsfrei sind. Kann dies nicht zweifelsfrei<br />

sichergestellt werden, so darf das entsprechende Präparat unter keinen<br />

Umständen gemessen werden. Bitte sprechen Sie sich innerhalb Ihrer Gruppe<br />

ab, um die begrenzte Messkapazität optimal zu nutzen.<br />

5.1 Qualitätssicherung: Messungen von Standardproben bei der Standard-<br />

einstellung der Hochspannung (858 V).<br />

5.2 Messen Sie das -Spektrum den 3 H- und des 14 C-Standardstrahler und den<br />

Blank (Nulleffekt).<br />

Standardstrahler A/dpm Bezugsdatum ROI Messzeit /s<br />

3 H 194800 1.6.2003 30-120 60<br />

Blank 0 Entfällt 30-120 60<br />

Hinweis: Jeder Teilnehmer misst den 3 H-Standard und den „Blank“.<br />

5.3 Auswertungen<br />

Vergleichen Sie die Spektren von 3 H und 14 C.<br />

Welche(n) Unterschied(e) sehen Sie?<br />

Worauf ist/sind er/sie zurück zu führen?<br />

Berechnen Sie die nulleffektsbereinigte Nettozählrate R in cpm und<br />

tragen Sie den Wert in die ausliegende Graphik (Bereich des<br />

Referenzwerts) ein. Bewerten Sie das Ergebnis (Vergleich <strong>mit</strong> dem<br />

Referenzwert).<br />

Tragen Sie den Wert der Nulleffektszählrate (blank) in die<br />

ausliegende Graphik (Bereich des Erwartungswertes) ein.<br />

Bewerten Sie dass Ergebnis im Hinblick auf den Erwartungswert<br />

bzw. den Referenzwert.<br />

Berechnen sie den physikalischen Wirkungsgrad für den 3 H-<br />

Standard und vergleichen Sie den berechneten Wert <strong>mit</strong><br />

Referenzwert.<br />

5.4 Bewertung: Beurteilen Sie die Funktionstüchtigkeit des Messgeräts.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!