05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abhängigkeit der<br />

Filmschwärzung<br />

von der Photonenenergie<br />

Abhängigkeit der<br />

Filmschwärzung<br />

von der Dosis<br />

Abhängigkeit der<br />

Filmschwärzung<br />

von der Einfallsrichtung<br />

der<br />

Strahlung<br />

Fading<br />

Filmkassette<br />

Strahlenfilter:<br />

Energie und<br />

Richtung der<br />

Strahlung<br />

Teil 8: Tätigkeit in fremden Anlagen<br />

111<br />

Die Maximalenergie dieser Teilchen muß mindestens 0,6<br />

MeV betragen, um eine genügend genaue<br />

Dosibestimmung durchführen zu können.<br />

Da sowohl die effektive Ordnungszahl als auch die<br />

Elektronenkonzentration für Gewebe und Silberbromid<br />

verschieden sind, ist die Schwärzung des Films bei<br />

gleicher Äuqivalentdosis von der Strahlungsenergie<br />

abhängig. Durch das Vorschalten eines 1 mm dicken Cd-<br />

Filters kann die große relative Empfindlichkeit des Films<br />

für weiche -Strahlung reduziert werden.<br />

Die Abhängigkeit der Filmschwärzung von der Dosis ist<br />

nahezu linear für niedrige Dosiswerte. Erst bei sehr hohen<br />

Dosen ist dies Filmschwärzung der Dosis nicht mehr<br />

proportional.<br />

Die Schwärzung des Films ist unter sonst gleichen<br />

Bedingungen vom Einfallswinkel der Strahlung abhängig.<br />

Durch Beimischung eines organischen Szintillators (z.B.<br />

Terphenyl) zur Photoemulsion läßt sich die<br />

Winkelabhängigkeit der gemessenen Dosis abschwächen;<br />

ganz zu beseitigen ist sie für -Strahlung niedriger Energie<br />

nicht. Der Einfallswinkel bei energiereichen Photonen-<br />

und Elektronenstrahlung sollte 60° nicht überschreiten.<br />

Der Unterschied der Schwärzung zweier gleich<br />

bestrahlten Filme von denen der eine un<strong>mit</strong>telbar nach der<br />

Bestrahlung und der andere zu einem späteren Zeitpunkt<br />

entwickelt wurde nennt man Fading. Unter den<br />

Bedingungen, die in der Praxis vorliegen beträgt der<br />

Abfall der Schwärzung in 40 Tagen etwa 10 %. Das<br />

Fading nimmt <strong>mit</strong> ansteigender relativer Feuchte und<br />

Temperatur der Luft zu.<br />

Die Filmkassette (Filmplakette, Strahlenschutzplakette)<br />

dient zur Aufnahme der beiden Filme. Die Vorder- und<br />

die Rückwand der Kassette ist <strong>mit</strong> mehreren<br />

Strahlenfiltern aus Metall versehen. Je zwei gleiche Filter<br />

stehen bei geschlossener Kassette einander gegenüber.<br />

Diese Strahlenfilter und die Einteilung der Filmplakette in<br />

fünf Felder liefern Informationen über die Photonenenergie<br />

(Strahlenqualität) und ob die Strahlung von vorne<br />

oder von hinten eingewirkt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!