05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monatliche<br />

Auswertung<br />

Datenerhebung<br />

Auf Verlangen<br />

jederzeit ablesbar.<br />

Wöchentliche<br />

Er<strong>mit</strong>tlung der<br />

Dosis bei<br />

schwangeren<br />

Frauen.<br />

6.1 Taschendosimeter<br />

Teil 8: Tätigkeit in fremden Anlagen<br />

108<br />

Messstelle jeweils nach Ablauf eines Monats unverzüglich<br />

einzureichen; hierbei sind die jeweiligen Personendaten<br />

(Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Ort,<br />

Geschlecht), bei Strahlenpassinhabern nach §40 StrlSchV<br />

Abs. 2 Satz 1 und 2 die Registriernummer des Strahlenpasses<br />

sowie die Beschäftigungsmerkmale und die<br />

Expositionsverhältnisse <strong>mit</strong>zuteilen. ... „<br />

(5) Der zu überwachenden Person ist auf ihr Verlangen<br />

ein Dosimeter zur Verfügung zu stellen, <strong>mit</strong> dem die<br />

Personendosis jederzeit festgestellt werden kann. Sobald<br />

eine Frau ihren Arbeitgeber <strong>mit</strong>teilt, dass sie schwanger<br />

ist, ist ihre berufliche Strahlenexposition arbeitswöchentlich<br />

zu er<strong>mit</strong>teln und ihr <strong>mit</strong>zuteilen.“<br />

Zur Messung der Personendosis können die im folgenden<br />

beschriebenen Dosimeter dienen.<br />

Diese Dosimeter werden wegen ihrer Form auch häufig<br />

Stabdosimeter genannt. Sie bestehen im wesentlichen aus<br />

einem zylinderförmigen Luftkondensator (Ionisationskammer).<br />

Mit diesem Dosismeter können Ionendosen<br />

hochenergetische - und -Strahler <strong>mit</strong> Energien größer<br />

0,05 MeV bestimmt werden. Vor der Messung muss<br />

dieser Kondensator aufgeladen werden. Die im<br />

Kondensatorfeld bei Strahlenexposition entstehenden<br />

Ladungsträger wandern zu den Elektroden und geben dort<br />

ihre Ladung ab. Infogedessen entlädt sich der<br />

Kondensator nach und nach. Der Spannungsrückgang ist<br />

ein Maß für die Dosis. Sofern keine Strahlenexposition<br />

erfolgt, ist die Selbstentladung gering (natürliche<br />

Ortsdosisleistung). Erhöhte Luftfeuchtigkeit, Kondenswasserbildung<br />

und starke Temperaturwechsel erhöhen<br />

den Selbstablauf. Direkt ablesbare Taschendosimeter sind<br />

<strong>mit</strong> einem Elektrometer ausgerüstet; es kann <strong>mit</strong> Hilfe<br />

einer eingebauten Optik abgelesen werden, wenn man in<br />

das Gerät <strong>mit</strong> Hilfe einer Lichtquelle schaut. Ein<br />

aufgeladenes Gerät muss 0 anzeigen. Die Anzeige erfolgt<br />

in der Einheit Röntgen.<br />

<br />

-Strahlung geringer Energie durchdringt die<br />

Kammerwand nicht und wird deshalb nicht <strong>mit</strong> gemessen.<br />

Dosismessungen <strong>mit</strong> dem Taschendosimeter sind<br />

unterhalb 0,25 MeV von der Photonenenergie abhängig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!