05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 7: Praktischer Teil: Praktikum und Übungen<br />

Berechnen Sie den Abriebfaktor <br />

=<br />

Ergebnis:<br />

(fest) ≈<br />

(flüssig) ≈<br />

6.6 Bewertung<br />

nicht festhaftende Oberflächenkontamination O<br />

gesamte Oberflächenkontamination OGes<br />

6.6.1 Vergleich NWG(O) <strong>mit</strong> GW(O)<br />

Wenn<br />

Bewerten Sie die Eignung des Messverfahrens zur Erfüllung des<br />

Messzwecks, d.h. vergleichen Sie die Nachweisgrenzen NWG(O) <strong>mit</strong> den<br />

Grenzwerten der Oberflächenkontamination GW(O) für Flächen<br />

außerhalb von Strahlenschutzbereichen. Entnehmen sie bitte die<br />

entsprechenden Werte aus Spalte 4 Anl. III Tabelle 1,<br />

Strahlenschutzverordnung 2001. (Achtung Irrtum vorbehalten).<br />

NWG(O) < GW(O), dann ist das Messverfahren ausreichend empfindlich<br />

NWG(O) > GW(O), dann ist das Messverfahren nicht ausreichend empfindlich<br />

und erfüllt den Messzweck nicht<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!