05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung: Spezifische<br />

Aktivtät gegen<br />

die Zeit am Beispiel<br />

59 Co(n,) 60 Co<br />

4. Kernspaltung<br />

durch Neutroneneinfang<br />

Tabelle: Zur<br />

Spaltung eines Atomkerns<br />

erforderliche<br />

Energie und Bindungsenergie<br />

eines<br />

Neutrons<br />

Spaltstoff<br />

Reaktionsgleichung<br />

bei der Kernspaltung<br />

Teil 8: Tätigkeit in fremden Anlagen<br />

Als Lösung ergibt sich, wenn zur Zeit t = 0 die Anzahl der<br />

<strong>radioaktiven</strong> Atome 0 war:<br />

N = · (e ··t e ·t N0··<br />

)<br />

·<br />

Diese Funktion hat bei t =<br />

ln ln ·<br />

ein Maximum. Die<br />

Aktivität ist: A = ·N ·<br />

AS / Bq/g Co<br />

Die Spaltung eines Atomkerns durch den Einfang eines<br />

thermischen (langsamen) Neutrons wird thermische<br />

Spaltung genannt. Eine solche kann nur dann auftreten,<br />

wenn die Bindungsenergie des Neutrons größer ist als der<br />

zur Spaltung des Atomkerns notwendige Energiebetrag.<br />

Kern Zur Spaltung erforder- Bindungsenergie des eingeliche<br />

Energie in MeV fangenen Neutrons in MeV<br />

235 U 6,5 6,8<br />

238 U 7,0 5,5<br />

239 Pu 5,0 6,6<br />

233 U 6,0 7,0<br />

232 Th 7,5 5,4<br />

Aus obiger Tabelle geht hervor, dass 235 U, 233 U und 239 Pu<br />

durch thermische Neutronen gespalten werden kann; 238 U<br />

und 232 Th nicht. Stoffe die durch thermische Neutronen<br />

gespalten werden können heißen Spaltstoff.<br />

235<br />

92<br />

235<br />

92<br />

236<br />

92<br />

147<br />

57<br />

87<br />

35<br />

U + n U La + Br + 2 n<br />

1<br />

0<br />

Spezifische Aktivität durch<br />

Neutronenaktivierung von 59 Co gegen die<br />

Bestrahlungszeit t.F = 1∙10 12 cm -2 s -1<br />

4E+11<br />

3E+11<br />

2E+11<br />

1E+11<br />

Näherung<br />

exakt<br />

0E+00<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

236<br />

92<br />

t in Jahre<br />

147<br />

60<br />

86<br />

32<br />

U + n U Nd + Ge + 3 n<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!