05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 7: Praktischer Teil: Praktikum und Übungen<br />

Tabelle 1: Bestimmung des physikalischen Wirkungsgrads für 40 K.<br />

Probe<br />

Name<br />

(Abkürzung)<br />

m(KCl)<br />

/ g<br />

BW-WT Ohne KCl<br />

KA-WT-KCl-2g<br />

A[m(KCl)]/Bq<br />

Y(i)/(Bq·s) -1<br />

phys/Ips·Bq -1<br />

Messzeit<br />

tM/s<br />

R`, R0 (190-1000)<br />

/cpm<br />

6.4 Wischtest <strong>mit</strong> einer simulierten Kontamination (KCl)<br />

R/cpm<br />

Auf vorgezeichneten Testflächen wurde eine bekannte Aktivität an 40 K in<br />

der Verbindung KCl<br />

a) als Feststoff<br />

b) als wässerige Lösung<br />

auf einer quadratischen Fläche von ca. 10 cm 10 cm aufgebracht. Diese<br />

dient als Testkontamination.<br />

Auf einer Testfläche wird <strong>mit</strong> sanften, gleichmäßigen Druck <strong>mit</strong> einem<br />

leicht angefeuchteten Papierfilter die Oberfläche auf der Fläche von ca.<br />

100 cm² gleichmäßig bestrichen. Der so beaufschlagte Papierfilter wird<br />

zusammengerollt und in ein LSC-Messgefäß so überführt, dass eine<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!