05.06.2013 Aufrufe

Klasse 7 radioaktive Stoffe

Klasse 7 radioaktive Stoffe

Klasse 7 radioaktive Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch Aufnahme (Inkorporation) <strong>radioaktive</strong>r<br />

Teilchen (Stäube, Gase, Flüssigkeitströpfchen)<br />

durch die Nase (Inhalation)<br />

oder durch den Mund (Ingestion)<br />

gelangt strahlende Materie in Ihren Körper.<br />

Diese <strong>radioaktive</strong>n Teilchen bewirken<br />

zum einen genau dieselben Strahlenschäden<br />

wie bei äußerer Exposition.<br />

Zum anderen besteht aber noch eine<br />

weitere Gefahr:<br />

2. Allgemeine Gefahreneigenschaften<br />

Die inkorporierten Teilchen werden in den Organismus des Körpers eingebaut<br />

und nicht über den Darm oder die Blase ausgeschieden. Somit hat der<br />

Körper eine dauerhafte Strahlenquelle in sich, die unaufhörlich bestrahlt<br />

und dadurch den Menschen schädigt.<br />

Deshalb:<br />

Beim Umgang mit <strong>radioaktive</strong>n <strong>Stoffe</strong>n nicht essen, trinken, rauchen,<br />

schnupfen und nach Ende der Tätigkeit Hände waschen, ggf.<br />

duschen.<br />

Art der<br />

Exposition<br />

Äußere<br />

Exposition<br />

Innere<br />

Exposition<br />

Begriffsbestimmung Schädigung<br />

Kontamination<br />

Inkorporation<br />

Haut, Körperoberfläche,<br />

Wunden<br />

a) Ingestion: Aufnahme<br />

eines <strong>Stoffe</strong>s über den<br />

Mund oder Verdauungstrakt<br />

(z.B. Verschlucken)<br />

b) Inhalation:<br />

Über die Nase und die<br />

Atemwege<br />

Dr. Thomczyk GmbH & Co. KG Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!