05.06.2013 Aufrufe

Die Napf-Chäsi AG in 6156 Luthern - Stadtmühle Willisau

Die Napf-Chäsi AG in 6156 Luthern - Stadtmühle Willisau

Die Napf-Chäsi AG in 6156 Luthern - Stadtmühle Willisau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Käsereischliessungen und allgeme<strong>in</strong>er Wandel im Käsereigewerbe<br />

‹Irgende<strong>in</strong>mal ist ja dann mal fertig mit zugehen...› 25 Der entrüstete Ausspruch des<br />

Lehrl<strong>in</strong>gs Stefan Schmid bezüglich der Käsereischliessungen zeigt, dass das Käsereigewerbe<br />

nicht nur e<strong>in</strong>em stetigen technischen, sondern auch e<strong>in</strong>em allgeme<strong>in</strong>en<br />

Wandel unterworfen ist, der dieses Gewerbe bereits tief getroffen hat und weiter<br />

erschüttern wird. <strong>Die</strong>se Entwicklung begann laut Markus Stirnimann <strong>in</strong> den 90er-<br />

Jahren mit dem Rückzug des Staates und der Aufgabe des garantierten Milchpreises.<br />

So müsse heute jeder Käser selber schauen, dass er se<strong>in</strong>en Käse verkaufen könne:<br />

‹Für uns war das neu, als sich der Bund zurückgezogen hat, da hat es wirklich angefangen<br />

resolut das ganze System zu schütteln, die Veränderungen fanden statt.› 26<br />

Damit setzte e<strong>in</strong> enormer Strukturwandel im Schweizerischen Käsereigewerbe e<strong>in</strong>,<br />

welcher sich vor allem durch unzählige Käsereischliessungen äusserte: ‹Jetzt hatten<br />

wir e<strong>in</strong>e schwierige Zeit gehabt mit den Käsereien, gerade beim Emmentaler. Im Jahr<br />

1999 hatten wir noch 600 Betriebe, heute haben wir noch 200 und von diesen 200<br />

Betrieben wird sicher nochmals die Hälfte weggehen. Das ist e<strong>in</strong> grosser Strukturwandel<br />

und wir s<strong>in</strong>d auch von den Preisen her recht unter Druck gekommen.› 27 Um<br />

diesem enormen Druck entgegenzuwirken, sieht Markus Stirnimann vor allem e<strong>in</strong>e<br />

Massnahme: ‹Beim Emmentaler, da sieht man e<strong>in</strong>fach, dass es nicht mehr genügt,<br />

drei, vier, fünf Emmentaler am Tag zu machen, dass diese E<strong>in</strong>heiten grösser werden<br />

müssen, damit man beim Milchpreis noch konkurrenzfähig ist. Beim Emmentaler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!