17.10.2012 Aufrufe

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investitionskostenerhebung in der Siedlungswasserwirtschaft<br />

◆ DI Wilfried Schimon<br />

dafür ist das vorausschauende und vorausplanende<br />

Vorgehen der verantwortlichen<br />

Betreiber.<br />

Die Bundesregierung hat sich in ihrem<br />

aktuellen Regierungsprogramm dazu<br />

bekannt, die finanzielle Unterstützung<br />

für die Siedlungswasserwirtschaft in<br />

angemessenem Ausmaß aufrecht zu<br />

erhalten. Im Rahmen der anstehenden<br />

Verhandlungen zum Finanzausgleich<br />

werden Bund, Länder und Städte bzw.<br />

Gemeinden gemeinsam Strategien und<br />

Finanzierungskonzepte zur nachhaltigen<br />

Sicherstellung der Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung in Österreich<br />

entwickeln. Der dafür<br />

zukünftig anfallende Mittelbedarf<br />

muss jedoch auf<br />

Basis von realen Fakten<br />

und Zahlen fundiert dargestellt<br />

werden.<br />

Die wichtigste Grundlage<br />

dafür ist die flächendeckende<br />

Erhebung des<br />

zukünftigen Investitions-<br />

bedarfs gemeinsam mit dem Anlagenbestand.<br />

Auf Basis des Anlagenbestandes<br />

kann die Höhe der Investitionskosten<br />

nachvollziehbar dargelegt werden.<br />

Gleichzeitig wird damit erstmals ein<br />

Gesamtüberblick über die bestehende<br />

Infrastruktur für die Wasserversorgung<br />

bzw. Abwasserentsorgung in Österreich<br />

möglich. Die Erhebungsunterlagen wurden<br />

Anfang Mai 2007 von der Kommunalkredit<br />

Public Consulting im Auftrag<br />

des Lebensministeriums an alle Betreiber<br />

ausgesandt. Innerhalb von zwei Monaten<br />

sollen die ausgefüllten Formblätter an<br />

die zuständigen Ämter der Landesregierungen<br />

retourniert werden.<br />

Danach erfolgt eine<br />

anonymisierte und agg-<br />

regierte Auswertung der<br />

Daten.<br />

Je besser und vollständiger<br />

sich diese Datenbasis<br />

präsentiert, desto nachdrücklicher<br />

kann die<br />

Notwendigkeit der<br />

Finanzen<br />

Qualitätssicherung &<br />

Standortbestimmung<br />

Anfang Mai wurde im Auftrag des Lebensministeriums eine Erhebung über die kommunale<br />

Siedlungswasserwirtschaft bei allen Städten und Gemeinden, Wasser- bzw.<br />

Abwasserverbänden und Genossenschaften in Österreich gestartet. KOMMUNAL<br />

berichtet über die Hintergründe und Ziele.<br />

Auf Basis des<br />

Anlagenbestandes<br />

kann die Höhe der<br />

Investitionskosten<br />

nachvollziehbar dargelegt<br />

werden.<br />

Vor Beginn der Verhandlungen<br />

zum nächsten<br />

Finanzausgleich<br />

sollen einerseits die bis<br />

2015 notwendigen<br />

Investitionen und andererseits<br />

der derzeitige<br />

Anlagenbestand im<br />

Bereich der Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung<br />

möglichst<br />

flächendeckend erfasst<br />

worden.<br />

zukünftigen Finanzierung für die Siedlungswasserwirtschaft<br />

dargestellt werden.<br />

Das Engagement der Betreiber bei<br />

der Datenerhebung wird maßgeblich<br />

dazu beitragen, in Österreich den<br />

gemeinsam getragenen Weg in der kommunalen<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

erfolgreich fortzusetzen.<br />

◆ DI Wilfried Schimon ist<br />

Sektionschef der Sektion Wasser<br />

im Lebensministerium<br />

KOMMUNAL 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!