17.10.2012 Aufrufe

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Woche des Waldes 2007: Energiegewinnung und Artenschutz<br />

Wald ist mehr wert<br />

Wald ist Mehrwert<br />

„Die heurige Woche des Waldes findet<br />

von 11. bis 17. Juni 2007 statt und steht<br />

unter dem Motto „Wald ist mehrWert“.<br />

Mit diesem Thema wollen wir – wie der<br />

Name schon sagt – auf den Mehrwert<br />

des Waldes hinweisen und die wichtige<br />

Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz<br />

erneut ins Gedächtnis rufen“, so<br />

Landwirtschafts- und Umweltminister<br />

Josef Pröll.<br />

Der Schwerpunkt der Woche des Waldes<br />

liegt auf der Energiegewinnung durch<br />

Biomasse. „Jeder erneuerbare Energieträger<br />

trägt zur Verbesserung der CO2<br />

Bilanz bei“, so Pröll weiter, „Biomasse ist<br />

ein CO2 neutraler Energieträger. Dies<br />

beinhaltet, dass bei der Verbrennung von<br />

Biomasse nur so viel CO2 freigesetzt<br />

wird, wie die Pflanzen und Bäume zuvor<br />

während des Wachstums aus der Atmosphäre<br />

entnommen haben. So entzieht<br />

beispielsweise ein Baum für die Bildung<br />

von einem Festmeter Holz rund 750 kg<br />

CO2 aus der Luft.“<br />

„Mit der Forcierung der erneuerbaren<br />

Energieträger wollen wir zur Erreichung<br />

der ambitionierten Klimaschutzziele beitragen,<br />

die wir uns im Regierungsübereinkommen<br />

gesetzt haben. Der Anteil<br />

erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch<br />

soll etwa 2010 mindestens 25<br />

Prozent betragen. Eine Diversifizierung<br />

der Energieversorgung und somit eine<br />

Erhöhung der Energieversorgungssicherheit<br />

sind ebenfalls Vorteile, die ein verstärkter<br />

Einsatz von Biomasse mit sich<br />

bringen“, so der Minister.<br />

Österreich hat darum auch als einer der<br />

ersten Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />

Union mit der Erstellung eines Biomasseaktionsplanes<br />

begonnen und nimmt<br />

damit eine Vorreiterrolle in Europa ein.<br />

Hackschnitzelerzeugung direkt im Wald.<br />

Die „Woche des Waldes“ ist eine seit den<br />

siebziger Jahren bestehende Initiative<br />

der österreichischen Forstwirtschaft mit<br />

dem Ziel, Interesse für den Wald und die<br />

Anliegen der Forstwirtschaft zu wecken.<br />

Das Lebensministerium ist Impulsgeber<br />

und Koordinator der „Woche des Waldes“<br />

und legt jährlich ein Schwerpunktthema<br />

fest. Anlässlich der Waldwoche<br />

finden in ganz Österreich Veranstaltungen<br />

im und um den Wald statt.<br />

Mehr auf www.lebensministerium.at<br />

EMAS-Konferenz 2007<br />

Salzburg, 19. und 20. Juni 2007<br />

Kommunikation für<br />

die Umwelt<br />

Nützen Sie dieses Zusammentreffen<br />

vieler Vertreterlnnen aus EMAS-Betrieben,<br />

von Behörden, sowie anderen<br />

interessanten Kreisen, um sich mit dem<br />

Thema Umweltkommunikation auf<br />

breiter Basis auseinander zu setzen und<br />

Erfahrungen auszutauschen. Im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung findet die<br />

Verleihung der EMAS-Preise 2007<br />

durch Umweltminister Josef Pröll statt.<br />

Mehr Infos unter: www.emas.gv.at/<br />

Online-Information für Unternehmen zu REACH<br />

Die Website www.reachhelpdesk.at berät<br />

Die Website www.reachhelpdesk.at<br />

bietet ein auf Klein- und Mittelbetriebe<br />

zugeschnittenes Informationsangebot<br />

über die neue REACH-Verordnung, die<br />

am 1. Juni 2007 europaweit in Kraft<br />

tritt. Der Service erleichtert Unternehmen<br />

die Vorbereitung auf die Registrierungspflicht<br />

für chemische Stoffe.<br />

Auf der Website, unter +43 1 3100<br />

472 oder per E-Mail an office@reachhelpdesk.at<br />

erhalten UnternehmerInnen<br />

Anleitungen zur REACH-Verordnung<br />

sowie Erläuterungen zu Fristen<br />

und Verpflichtungen.<br />

Häufig gestellte Fragen und Antworten<br />

sind in einem Katalog zusammengestellt.<br />

Der österreichische REACH-<br />

Helpdesk wird vom Umweltbundesamt<br />

im Auftrag des Lebensministeriums<br />

betreut. Dies teilt das Bundesministerium<br />

für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Umwelt- und Wasserwirtschaft<br />

mit.<br />

„REACH“ steht im übrigen für die<br />

Registrierung, Evaluierung und<br />

Autorisierung von CHemikalien.<br />

www.lebensministerium.at<br />

Für Interessierte<br />

Neue Broschüren<br />

sind online<br />

Das Budget<br />

2007/2008<br />

In dieser detaillierten<br />

Broschüre finden<br />

sich alle Infos<br />

zum Budget des<br />

Lebensministeriums<br />

für die Jahre 2007<br />

und 2008.<br />

Zwei Jahre<br />

klima:aktiv<br />

Der Jahresbericht<br />

klima:aktiv gibt eine<br />

Zwischenbilanz zur<br />

österreichischen Klimaschutzinitiative<br />

klima:aktiv.<br />

Masterplan<br />

Umwelttechnologie<br />

Ein Darstellung der<br />

erfolgreichen Entwicklung<br />

der österreichischeUmwelttechnikindustrie<br />

–<br />

der Masterplan<br />

Umwelttechnologie<br />

– kurz MUT.<br />

Bundeswasserbauverwaltung<br />

Der vorliegende Jahresbericht<br />

gibt einen<br />

Einblick zum<br />

Schwerpunktthema<br />

„Gefahrenzonenplanung<br />

– Risikokommunikation<br />

– Öffentlichkeitsbeteiligung“.<br />

Kostenloser Download unter<br />

http://publikationen.<br />

lebensministerium.at/<br />

KOMMUNAL 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!