17.10.2012 Aufrufe

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichischem Städtebund auch der<br />

Deutsche Städte- und Gemeindebund<br />

sowie der RGRE und seine Mitgliedsverbände<br />

zählen, wird versucht, europäische<br />

Gesetze im Sinne der Kommunen<br />

zu beeinflussen. Um diesen Forderungen<br />

politisches Gewicht zu verleihen, ist der<br />

persönliche Einsatz gewählter Vertreter<br />

unverzichtbar. Darum ist den beiden<br />

„Europapräsidenten“ Walter Zimper und<br />

Bernd Vögerle besonderer Dank auszusprechen.<br />

Wichtig ist aber auch die<br />

Arbeit von Bürgermeister Ludwig Muxel<br />

(Lech) im Zusammenhang mit Fragen<br />

des nachhaltigen Tourismus sowie zahlreicher<br />

anderer Bürgermeister, die<br />

ad hoc-Termine in Brüssel wahrnehmen<br />

und somit das Profil des Österreichischen<br />

Gemeindebundes in Brüssel stärken.<br />

10. Europatagung der oö.<br />

Gemeinden in Vorchdorf<br />

Einen Tag vor dem Europatag veranstaltete<br />

der OÖ Gemeindebund seine 10.<br />

Europatagung und setzte damit den<br />

„europäischen“ Jubiläumsreigen, der mit<br />

der 200. Sitzung des Landesvorstandes<br />

in Brüssel (siehe auch Bericht rechts)<br />

begonnen hatte, fort.<br />

Die Europatagung versuchte, Europa in<br />

die Gemeinden bzw. auf Gemeinde -<br />

ebene zu holen und die Berührungspunkte<br />

zwischen den beiden Ebenen<br />

anschaulich zu machen. Bürgermeister<br />

aus ganz Oberösterreich kamen nach<br />

Vorchdorf, um sich an der Diskussion zu<br />

beteiligen und auch, um aus ihrer Praxis<br />

als Europabeauftragte des oberösterreichischen<br />

Gemeindebundes zu berichten.<br />

Im Mittelpunkt der Diskussionen<br />

stand naturgemäß die Frage, wie man<br />

Europa unters Volk bringt, wobei insbesondere<br />

die traditionellen Medien scharf<br />

kritisiert wurden. Darf man den Bürgermeistern<br />

glauben, würde eine intensivere<br />

Berichterstattung durchaus Leser,<br />

Hörer und Seher finden. Das Modell des<br />

Europabeauftragten zeigt jedoch auch,<br />

dass selbst kleine Gemeinden einen Beitrag<br />

leisten und Europa (be)greifbar<br />

machen können. Wie der Europabeauftragte<br />

der Gemeinde Geretsberg, Dr.<br />

Gerald Priller meinte, entstehe die Nachfrage<br />

erst mit dem Angebot, Information<br />

sollte daher v.a. als Dienstleistung bzw.<br />

Bringschuld verstanden werden.<br />

Mit dem Europatag zeigte der oberösterreichische<br />

Gemeindebund zum zehnten<br />

Mal, dass er dieses Prinzip verstanden<br />

hat, die Teilnehmer wiederum bewiesen,<br />

dass in den Gemeinden durchaus Bedarf<br />

und Interesse an Europainformation<br />

besteht.<br />

Gemeindevertreter besuchten Brüssel<br />

Vier Besuchergruppen, darunter der Landesvorstand<br />

des Oberösterreichischen<br />

Gemeindebundes und eine Delegation<br />

aus der südsteirischen Kommune Straß,<br />

reisten in das europäische Machtzentrum<br />

Brüssel zu der Vertretung des Österreichischen<br />

Gemeindebundes.<br />

Zwischen dem 11. und 20. April 2007<br />

besuchten insgesamt vier Gruppen den<br />

Österreichischen Gemeindebund in Brüssel,<br />

darunter die steirische Marktgemeinde<br />

Straß, der Landesvorstand des<br />

oberösterreichischen Gemeindebundes<br />

sowie eine Bürgermeistergruppe aus<br />

dem Bezirk Mödling. Vierter im Bunde<br />

war das BRG Wiener Neustadt.<br />

Hervorzuheben ist insbesondere der<br />

Besuch des Landesvorstands des Oberösterreichischen<br />

Gemeindebundes. Dieser<br />

verband gleich drei runde Jubiläen mit<br />

Brüssel. „Wir hielten die 200. Vorstandssitzung<br />

in Brüssel ab, feiern in diesem<br />

Jahr das 60jährige Bestandsjubiläum<br />

unseres Landesverbandes und den<br />

Geburtstag Europas mit 50 Jahren<br />

Römer Verträge. Das war es wert, die<br />

Reise nach Brüssel anzutreten“, sagt der<br />

Präsident des Oberösterreichischen<br />

Gemeindebundes Bgm. Franz Steininger<br />

im Gespräch.<br />

Die Delegation besprach aktuelle Gesetzesthemen<br />

und besuchte die Ständige<br />

Vertretung der Europäischen Kommission,<br />

wo gemeinderelevante Themen auf<br />

der Tagesordnung standen. „Die Europapolitik<br />

ist sehr eindrucksvoll mit der<br />

Kommunalpolitik vernetzt. Das ist der<br />

Eindruck, den wir gewonnen haben und<br />

den wir an alle Bürgermeister weiter<br />

Europa<br />

Kommunale Delegationen in Europas „Hauptstadt“<br />

Europa sind wir alle<br />

Die Delegation des oö. Gemeindebundes<br />

hielt ihre 200. Vorstandssitzung in Brüssel<br />

(oben). Stehend: Präsident Bgm.<br />

Franz Steininger.<br />

geben wollen: Europa sind wir alle“,<br />

betont Steininger.<br />

Von der südsteirischen Gemeinde Straß<br />

besuchten mit Bürgermeister Franz<br />

Tscherner neun<br />

Gemeinderäte und<br />

neun Gemeindemitarbeiter<br />

das europäische<br />

Machtzentrum.<br />

Gemeindechef Tscherner<br />

bezeichnet die<br />

Reise als „drei hochinteressante,<br />

schöne<br />

Tage“. Auch der persönliche<br />

Bezug durfte<br />

nicht fehlen. Die Leiterin<br />

des Büros des<br />

Österreichischen Gemeindebunds in<br />

Brüssel, Mag. Daniela Fraiß, kommt aus<br />

Straß im Bezirk Leibnitz.<br />

Besonders beeindruckt zeigt sich Tscherner<br />

von dem Besuch des Europäischen<br />

Parlaments: „Nach der Begrüßung durch<br />

die beiden steirischen EU-Parlamentarier<br />

Dr. Reinhard Rack und Mag. Jörg Leichtfried<br />

wurden wir durch das Haus und<br />

Die Delegation aus Straß mit Mag. Dani<br />

Fraiß (Mitte) in der Ständigen Vertretung<br />

der EU-Kommission.<br />

sogar in den Plenarsaal geführt. Die<br />

Übersetzung in 23 Amtssprachen zeigt<br />

neue Dimensionen auf.“<br />

Auf dem Programm der steirischen<br />

Gemeindedelegation standen der Besuch<br />

der Ständigen Vertretung der EU-Kommission,<br />

des Steiermark-Hauses und eine<br />

Stadtführung durch Brüssel. Dabei fielen<br />

auch die nicht so guten Seiten der<br />

Metropole auf. „Der Stadtkern ist sauber<br />

und schön, in den umliegenden Bezirken<br />

sind uns Mängel aufgefallen. Und die 19<br />

zu Brüssel zählenden Gemeinden könnten<br />

in der Reinhaltung der Infrastruktur<br />

verstärkt zusammenarbeiten.<br />

KOMMUNAL 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!