17.10.2012 Aufrufe

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

Pflegekosten & Einheitswerte: Zoff verhindert? Pflegekosten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalia & Info-Mix<br />

Kaiser-Maximilian-Preis 2007<br />

Für seine Verdienste als Präsident des Rates der Gemeinden und<br />

Regionen Europas und als Wiener Bürgermeister ist Michael<br />

Häupl in Innsbruck mit dem „Kaiser-Maximilian-Preis 2007“ ausgezeichnet<br />

worden. Tirols Landeshauptmann Herwig van Staa<br />

und Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach ehrten Häupl als einen<br />

Politiker, der „besonders die Interessen der Städte und Regionen<br />

immer in den Vordergrund“ gerückt hat.<br />

Da 2006 die Preisverleihung nicht stattgefunden hat (aufgrund<br />

des Todes von Alois Lugger, Anm.d.Red.), wurden heuer zwei Politiker<br />

geehrt. Neben Häupl erhielt Graham Meadows, Generaldirektor<br />

für Regionalpolitik a. D. der Europäischen Kommission den<br />

aus Urkunde, Medaille und 10.000 Euro bestehenden Preis.<br />

Brauchtum & Kunst<br />

Das Fest der Almhütten am 16. Juni 2007<br />

Schwaigen – Reigen<br />

REGION WECHSEL<br />

Mit dem Projekt „Schwaigen.Reigen<br />

2007. Festival<br />

der Almhütten am Wechsel“<br />

werden die landschaftlichen<br />

und<br />

musikalischen<br />

Facetten des<br />

Wechselgebietspräsentiert.<br />

Die weit<br />

ausladenden<br />

Almen und<br />

Schwaigen des<br />

letzten Ausläufers<br />

der Ostalpen laden zum<br />

Wandern ein. Mit ihren runden<br />

Urgesteinskuppen<br />

strömt diese Landschaft eine<br />

besondere Ruhe aus.<br />

Diese 1. „grenzüberschreitende“<br />

Veranstaltung trägt<br />

zur Vertiefung der nachbarschaftlichen<br />

Beziehungen<br />

zwischen Niederösterreich,<br />

Steiermark und Ungarn bei.<br />

Ihre Dokumentation im Rah-<br />

92 KOMMUNAL<br />

men eines Feldforschungsprojekts<br />

des Instituts für<br />

Volksmusikforschung der<br />

Universität für Musik und<br />

Darstellende Kunst,<br />

Wien stellt einen<br />

wichtigen Beitrag<br />

für den projektierten<br />

COMPA(= Corpus<br />

musicae<br />

popularis austriacae)-Band<br />

„Der Wechsel – Die<br />

Musik einer Landschaft“<br />

(Erika Sieder und<br />

Walter Deutsch) dar.<br />

Die Hintergründe<br />

Initiator des Festivals ist der<br />

Verein WeXel – Verein zur<br />

Erforschung der Volksmusik<br />

und der Wiener Kuenstler<br />

um 1900 im Wechselgebiet.<br />

Im Gegensatz zum Semmering<br />

ist das materielle und<br />

Foto: Magistrat Innsbruck<br />

Gemeindepartnerschaft<br />

Anfrage aus polnischer 4000-Seelen-Gemeinde<br />

Kommune mit 80 Prozent Ackerland<br />

POLANKA WIELKA<br />

Die polnische Gemeinde<br />

Polanka Wielka (Kreis Auschwitz)<br />

hat Interesse an einer<br />

Partnerschaft mit einer österreichischen<br />

Gemeinde.<br />

Die Gemeinde erstreckt sich<br />

über eine Fläche von ca. 24<br />

km² und zählt 4000 Einwohner.<br />

Grundlage der Wirtschaft<br />

bilden neben der Landwirtschaft<br />

die Dienstleistungen<br />

Transport, Bauwesen und<br />

Leichtindustrie. Das Ackerland<br />

nimmt 80 Prozent der<br />

Gemeindefläche ein. Die<br />

Gemeinde zeichnet sich aber<br />

auch durch eine Reihe von<br />

historischen Sehenswürdigkeiten<br />

aus. Für das Kulturleben<br />

sorgt das Gemeindekulturzentrum,<br />

in dessen Rah-<br />

immaterielle kulturelle Erbe<br />

dieser Landschaft von Wissenschaft<br />

und Forschung bislang<br />

kaum wahrgenommen.<br />

Die einzige umfassende<br />

Publikation über das<br />

gesamte Wechselgebiet<br />

stammt aus dem Jahre<br />

1874. Ausgehend von den<br />

Ortschroniken Mariensee<br />

und St. Peter am Wechsel<br />

(Josef Stickelberger et. al.,<br />

Eigenverlag Stickelberger,<br />

Mariensee 1994) enstehen<br />

seit 2002 unzählige Mosaiksteine<br />

zur kulturhistorischen<br />

Landkarte des Wechselgebiets.<br />

Infos unter<br />

www.wexel.at oder<br />

www.schwaigen-reigen.at<br />

Foto: Fritz Fiausch<br />

men u.a. ein Blasorchester<br />

und eine Volkstanzgruppe<br />

bestehen. In den kommunalen<br />

Schulen lernen Kinder<br />

und Jugendliche Deutsch.<br />

Kontakt: Gmina Polanka<br />

Wielka, Dluga 61,<br />

32-067 Polanka Wielka<br />

Mehr Infos beim Österreichischen<br />

Gemeindebund unter<br />

office@gemeindebund.gv.at<br />

Oberöstereich<br />

Wasserrettung: Neuer Chef<br />

Leichtfried folgt<br />

Plainer<br />

VORCHDORF<br />

Nach acht Jahren an der<br />

Landesspitze der Wasserrettung<br />

legte Rudolf Plainer<br />

(60) aus Unterach am Attersee<br />

seine Funktion zurück.<br />

Neu gewählter Landesleiter<br />

der Österreichischen Wasserrettung<br />

in Oberösterreich ist<br />

Josef Leichtfried (57) aus<br />

Vorchdorf.<br />

„Oberösterreich ist Vorreiter<br />

bei der Sicherheit im Wasser.<br />

Die ehrenamtliche Arbeit<br />

der oberösterreichischen<br />

Rudolf Plainer, DI Walter<br />

Grimm, LR Dr. Josef Stockinger,<br />

Josef Leichtfried<br />

Wasserretter ist ein wertvoller<br />

Beitrag für das öffentliche<br />

Leben und die Sicherheit<br />

beim Bade- und Sportvergnügen“,<br />

sagt dazu der<br />

für die Wasserrettung<br />

zuständige Landesrat Dr.<br />

Josef Stockinger beim Festakt<br />

50 Jahre Wasserrettung<br />

in Oberösterreich Anfang<br />

Mai 2007 in Nußdorf am<br />

Attersee.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!