23.10.2012 Aufrufe

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Behindertenzeitung</strong> Ausgabe 12-04/1-05<br />

Unterwegs mit Mobidat:<br />

Die Zentral- und Landesbibliothek in Berlin<br />

Die <strong>Berliner</strong> Stadtbibliothek in Mitte wurde 1901 gegründet und<br />

befand sich in der Ritterakademie, welche im zweiten Weltkrieg<br />

zerstört wurde. Das heutige Gebäude wurde nach Plänen der<br />

Architekten Lehmann, Mehlan und Kussat nach schwedischem<br />

Vorbild an gleicher Stelle erbaut. Fritz Kühn schuf 1965 das<br />

Eingangsportal mit 117 verschiedenen Stahlplatten mit<br />

kalligrafischen Darstellungen des Buchstaben A. Im Jahre 1966<br />

wurde dieses Bibliotheksgebäude eröffnet. Hier war auch eine Zeit<br />

lang die <strong>Berliner</strong> Urania untergebracht.<br />

Die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg soll an die Blockade<br />

1948/49 erinnern. Die USA hatten dem Regierenden Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Ernst Reuter eine Spende von 5 Mio. $ für kulturelle Zwecke<br />

übergeben. Er entschied sich für eine Volksbibliothek. Entworfen<br />

wurde die AGB von den Architekten Jobst, Kreuer, Wille und<br />

Bornemann, der nach einer Studienreise durch die USA die dort<br />

gebräuchlichen Bibliothekstechniken mit nach Berlin brachte. Die<br />

AGB wurde im Jahre 1954 eröffnet.<br />

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands fusionierten beide<br />

Bibliotheken 1995 zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Seitdem<br />

führt Dr. Claudia Lux die ZLB als Generaldirektorin. Die ZLB <strong>ist</strong> eine<br />

Stiftung des öffentlichen Rechts. Beide Häuser haben eine<br />

gemeinsame Leitung. Alle <strong>Berliner</strong> Verlage sind verpflichtet, von<br />

ihren Veröffentlichungen ein Exemplar in die ZLB zu geben<br />

(Pflichtexemplar). Ab 2005 soll auch die <strong>Berliner</strong> Senatsbibliothek ein<br />

Teil der ZLB <strong>wer</strong>den.<br />

Die ZLB hat heute einen Bestand von mehr als 2,5 Mio.<br />

Medieneinheiten (Bücher aller Wissensgebiete, Zeitschriften, Videos,<br />

Tonträger usw.). Seit September 2001 <strong>ist</strong> der gesamte multimediale<br />

Bestand an den Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!