23.10.2012 Aufrufe

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Behindertenzeitung</strong> Ausgabe 12-04/1-05<br />

Gesünder durch Mobilität im Alter<br />

Begleitende Mobilitätshilfen helfen hochbetagten und<br />

behinderten Menschen fit zu bleiben<br />

Bewegung hält gesund. Diese Volkweisheit gilt es auch im Alter<br />

umzusetzen, wenn körperliche Gebrechen <strong>oder</strong> Behinderung die<br />

eigene Bewegungsfähigkeit einschränken. Und wenn dann die Kräfte<br />

so weit schwinden, dass die eigene Wohnung ohne Begleitung nicht<br />

mehr verlassen <strong>wer</strong>den kann, bedarf es Mobilitätshilfen (Begleitung).<br />

Eine Abwärtsspirale von weniger Bewegung, weiterer körperlicher<br />

Schwächung und weniger Gesundheit kann so aufgeh<strong>alt</strong>en <strong>wer</strong>den.<br />

Diese Erkenntnis wurde am vergangenen Mittwoch auf einem<br />

Symposium der <strong>Berliner</strong> Mobilitätshilfedienste im Otto-Suhr-Saal der<br />

Bezirksverordnetenversammlung Mitte aus sozialwissenschaftlicher<br />

und medizinischer Forschung bestätigt und ökonomisch be<strong>wer</strong>tet.<br />

Vor einem etwa 100 Teilnehmer zählenden Fachpublikum, darunter<br />

viele aus den bezirklichen Sozialverw<strong>alt</strong>ungen und aus den<br />

Verbänden im Alten- und Behindertenbereich, stellte Pia<br />

Flaschenträger als ein Ergebnis ihrer Studie zur Mobilität im Alter am<br />

Wissen-schaftszentrum Berlin (WZB) heraus, dass das Bedürfnis<br />

nach außerhäuslicher Aktivität im Alter keineswegs abnimmt.<br />

Eingeschränkt bewegungsfähige Personen sind deutlich<br />

unzufriedener mit ihren Mobilitätsmöglichkeiten. Der Spaziergang<br />

hat für <strong>alt</strong>e Menschen einen besonderen Stellen<strong>wer</strong>t. Das im Alter<br />

bereits kleinste Bewegungsübungen, wie die reine<br />

Muskelanspannung, den körperlichen Abbau verlangsamen,<br />

berichtete Professorin Steinhagen-Thiessen vom Evangelischen<br />

Geriatriezentrum der Charité. Mobilitätshilfe nutze darüber hinaus,<br />

weil hier mit sozialem Kontakt auch kognitiv-sinnlicher Anreiz<br />

gefördert <strong>wer</strong>de, was die Motivation zur Aktivität stärke. So kann<br />

körperlich-ge<strong>ist</strong>ige Bewegung die Ausprägung leicht demenzieller<br />

<strong>oder</strong> depressiver Symptomatik im Alter deutlich mindern. Das ein<br />

krankheitsverhinderndes Verh<strong>alt</strong>en, wie es u. a. eine ausreichende<br />

Aktivität darstellt, Gesundheitsausgaben einsparen hilft, zeigte Dr.<br />

Kurephkat vom Institut für Gesundheits- und Sozialforschung auf.<br />

Der Koordinator der <strong>Berliner</strong> Mobilitätshilfedienste, Jörg Nielandt<br />

vom Sozialverband VdK, konnte verdeutlichen, dass ein positiver<br />

Zusammenhang zwischen gesundheitlichem Wohlbefinden und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!