23.10.2012 Aufrufe

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Behindertenzeitung</strong> Ausgabe 12-04/1-05<br />

Spielfilm: „Das weiße Rauschen“<br />

In einer Anti-Stigma-Initiative des Früherkennungs- und<br />

Therapiezentrums für beginnende Psychosen Berlin-Brandenburgs<br />

fanden/finden an drei verschiedenen Veranst<strong>alt</strong>ungsorten an drei<br />

Tagen Aufführungen des Films DAS WEISSE RAUSCHEN statt.<br />

Es handelt sich in dem Film, der 2001 den Max-Ophüls-Preis in<br />

Saarbrücken erhielt, um die Aufzeigung eines Falles von<br />

Schizophrenie. Die Schizophrenie <strong>ist</strong> eine Volkskrankheit mit<br />

beträchtlichem Leiden und erheblichen Einbußen an Lebensqualität.<br />

Jeder Hundertste erkrankt im Laufe seines Lebens daran.<br />

Der Spielfilm (Hauptdarsteller: Daniel Brühl) <strong>ist</strong> eine aus dem Leben<br />

gegriffene Darstellung einer beginnenden Psychose. Der Film zeigt<br />

anschaulich, wie diese Krankheit schleichend beginnen kann und wie<br />

hilflos die Umwelt häufig darauf reagiert. Der Film erzählt die<br />

Geschichte des 20-jährigen Lukas, der nach der Einnahme<br />

halluzinogener Drogen an einer Psychose erkrankt. Die eindringliche<br />

Geräuschkulisse lässt Betrachter/-innen eintauchen in die von<br />

Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkstörungen geprägte<br />

Gedanken- und Gefühlswelt eines von Schizophrenie betroffenen<br />

Menschen.<br />

Der Regisseur Hans Weingartner hat Gehirnforschung studiert, bevor<br />

er sich für das Filmstudium entschied. Er wusste also, worum es<br />

ging. Es gab anstatt eines Drehbuchs nur ein Treatment mit 99<br />

Szenen, welches viel Raum für kreative Weiterentwicklung beim<br />

Spielen ließ. In der intensiven Zusammenarbeit wurden die<br />

Aufnahmen lebensnah und authentisch.<br />

In einer anschließenden Podiumsdiskussion haben die Zuschauer/innen<br />

die Gelegenheit, einem Experten/-innenkreis ihre Fragen zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!