23.10.2012 Aufrufe

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

(oder wer) ist alt? - Berliner Behindertenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenschutz<br />

Die Patienten sollen entscheiden können, ob und welche ihrer<br />

Gesundheitsdaten aufgenommen und welche gelöscht <strong>wer</strong>den sollen<br />

sowie darüber hinaus, <strong>wer</strong> auf die Karte zugreifen darf.<br />

Ein umfassendes Sicherheitskonzept soll den Schutz der besonders<br />

sensiblen Daten garantieren. Daher soll die Gesundheitskarte – mit<br />

wenigen Ausnahmen (sic!) – grundsätzlich nur in Verbindung mit<br />

einem elektronischen Helfsberufsausweis, der über eine qualifizierte<br />

elektronische Signatur verfügt, nutzbar sein.<br />

Die Patienten sollen in die Daten der Gesundheitskarte einsehen und<br />

Ausdrucke erh<strong>alt</strong>en können. In Verbindung mit einer eigenen<br />

Signaturkarte, die über eine qualifizierte Signatur verfügt, sollen die<br />

Patienten in einem speziellen Fach auch eigene Daten bzw. Daten,<br />

die ihnen von ihren Behandlern zur Verfügung gestellt <strong>wer</strong>den,<br />

verw<strong>alt</strong>en können.<br />

Alle Zugriffe <strong>wer</strong>den protokolliert und die letzten 50 Zugriffe<br />

gespeichert.<br />

Basis: Freiwilligkeit<br />

Der medizinische Teil der Gesundheitskarte soll nur auf freiwilliger<br />

Basis genutzt <strong>wer</strong>den können. Das bedeutet, dass alle Versicherten<br />

zwar eine Gesundheitskarte erh<strong>alt</strong>en, mit der sie admin<strong>ist</strong>rative<br />

Funktionalitäten (wie die Abwicklung eines elektronischen Rezeptes)<br />

erledigen können, darüber hinaus aber soll jedem Versicherten<br />

freigestellt <strong>wer</strong>den, ob er die zusätzlichen Funktionen, also den<br />

medizinischen Teil, nutzen möchte <strong>oder</strong> nicht.<br />

Freiwillige Daten<br />

Es soll die Möglichkeit zur Aufnahme von elektronischen Mitteilungen<br />

bestehen (z. B. Arztbrief) sowie zur Erstellung einer so genannten<br />

Patientenquittung, welche den Patienten über die vom Arzt<br />

erbrachten Le<strong>ist</strong>ungen und deren vorläufige Kosten informiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!