10.10.2013 Aufrufe

Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06, Lärm - Deutscher ...

Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06, Lärm - Deutscher ...

Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06, Lärm - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.1.2 <strong>Kinder</strong> im Alter von 11-14 Jahren<br />

Tabelle 10.1-3 gibt die relativen Häufigkeiten (gewichtete Prävalenzen [%]) der Antworten<br />

der 11-14jährigen <strong>Kinder</strong> und ihrer Eltern (der dem Interview beiwohnende Elternteil) in den<br />

jeweiligen Belästigungskategorien wieder. Auch von den etwas älteren <strong>Kinder</strong>n wurden <strong>Lärm</strong><br />

von anderen Familienmitgliedern (42.4 %) und Nachbarschaftslärm (23.4 %) am häufigsten<br />

als Quellen der <strong>Lärm</strong>belästigung tagsüber zuhause genannt (Summe der Kategorien 'äußerst<br />

stark', 'stark', 'mittelmäßig', 'etwas'). Berücksichtigt man nur die Kategorien 'äußerst stark',<br />

'stark', 'mittelmäßig', so betragen die relativen Häufigkeiten bezüglich <strong>Lärm</strong> von anderen Familienmitgliedern<br />

14.8 % und bezüglich Nachbarschaftslärm 6.0 %. Durch Straßenverkehrslärm<br />

fühlten sich 16.4 % (bei Ausschluss der Kategorie 'etwas' 3.4 %), durch Fluglärm 10.3 %<br />

(bei Ausschluss der Kategorie 'etwas' 1.9 %) und durch Schienenverkehrslärm 9.2 % (bei<br />

Ausschluss der Kategorie 'etwas' 1.7 %) belästigt. Auch Baulärm (18.7 %, bei Ausschluss der<br />

Kategorie 'etwas' 5.5 %), Naturgeräusche (10.4 %, bei Ausschluss der Kategorie 'etwas' 2.8<br />

%) und Geräusche der Hausinstallation (13.4 %, bei Ausschluss der Kategorie 'etwas' 2.2 %)<br />

spielten eine Rolle. In der Grundtendenz (ohne statistische Testung) schätzten die Eltern die<br />

Belästigung ihrer <strong>Kinder</strong> geringer ein. Dies jedoch nur, wenn man bei den <strong>Kinder</strong>n die Summe<br />

aller Nennungen der Kategorien 'äußerst stark', 'stark', 'mittelmäßig', 'etwas' mit der Nennung<br />

'ja' der Eltern vergleicht. Bei Ausschluss der Kategorie 'etwas' belästigt fallen die Urteile<br />

der <strong>Kinder</strong> geringer aus als diejenigen der Eltern. Methodisch lässt sich daraus ableiten, dass<br />

die dichotome Beantwortungsskala ('ja/nein') gegenüber der 5-stufigen mit Begriffen unterlegten<br />

Graduierungsskala zwischen den Kategorien 'mittelmäßig' und 'etwas' trennt. Wiederum<br />

waren die Anteile der Eltern, die angaben, die Belästigung ihrer <strong>Kinder</strong> durch die genannten<br />

<strong>Lärm</strong>quellen nicht zu kennen, mit 0.4-1.0 % sehr gering. Die 11-14jährigen <strong>Kinder</strong> gaben<br />

unter sonstige belästigende Geräusche tagsüber Feuerwehrsirenen, Haustiere, Kirchenglocken<br />

Geräusche, laute Passanten und Wohnungsklingel an.<br />

Nachts lagen die Belästigungsurteile zum Teil erheblich niedriger als am Tage. Die Ergebnisse<br />

sind in Tabelle 10.1-4 wiedergegeben. Dies war zu erwarten und ist unter Plausibilitätsgesichtpunkten<br />

ein Indikator für die Validität der Befragung. Insbesondere bei <strong>Lärm</strong>quellen, die<br />

nachts in der Tat weniger vorliegen - wie Baulärm oder <strong>Lärm</strong> von <strong>Kinder</strong>spielplätzen - war<br />

die Belästigung nachts deutlich geringer. Wiederum lagen <strong>Lärm</strong> von anderen Familienmitgliedern<br />

(9.5 %) und Nachbarschaftslärm (8.4 %) am häufigsten als Quellen der <strong>Lärm</strong>belästigung<br />

nachts zuhause genannt (Summe der Kategorien 'äußerst stark', 'stark', 'mittelmäßig',<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!