10.10.2013 Aufrufe

Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06, Lärm - Deutscher ...

Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06, Lärm - Deutscher ...

Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06, Lärm - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gerät am „ON/OFF“- Schalter einschalten und die Initialisierung abwarten,<br />

mit den Tasten „INC“ und „DEC“ den Messbereich an der Thermometerskala in der Anzeige<br />

auf 40 - 120 einstellen,<br />

den beiliegenden Kalibrator auf das Mikrofon setzen (dabei eine leicht kreisende Bewegung<br />

mit dem Kalibrator mit dem Uhrzeigersinn machen) und durch Knopfdruck einschalten,<br />

den angezeigten Wert in den Erhebungsbogen eintragen.<br />

Auf der Geräteanzeige sollte ein Wert zwischen 112 und 116 abzulesen sein.<br />

Ist der Sollwert nicht erfüllt, so ist mit dem Studienzentrum telefonisch Kontakt aufzunehmen<br />

(Herr Dr. Babisch, UBA: Tel.: 030-8903-1370).<br />

Batteriespannung:<br />

Der Schallpegelmesser wird mit zwei 9-V-Akkus versorgt, die am unteren Ende des Gerätes<br />

eingesetzt werden. Bei kontinuierlicher Messung halten diese ca. 12 Stunden. Sinkt die Spannung<br />

unter 13,5 V ab, erscheint eine Warnung in der Anzeige. Die Akkus sollten dann gewechselt<br />

werden. Schon begonnene Messungen können ohne weiteres abgeschlossen werden.<br />

Erst bei einer Akkuspannung unter 10,5 V schaltet sich das Gerät selbsttätig ab. Bis zu diesem<br />

Zeitpunkt ist das Gerät voll funktionsfähig.<br />

Zum Akkuwechsel wird das Gerät mit „ON/OFF“ ordnungsgemäß ausgeschaltet, und<br />

es werden neue Akkus in das Batteriefach am Boden eingesetzt. Achtung, auf die richtige<br />

Polarität achten! Der Akkuwechsel sollte ohne größere Verzögerung erfolgen, damit die Voreinstellungen<br />

erhalten bleiben (interner Puffer).<br />

Audiometer<br />

Das Audiometer wird über Netz (230 V) betrieben. Das Auffinden einer geeigneten Steckdose<br />

in den Wohnungen der Probanden ist daher erforderlich. Das Gerät ist nach dem Einschalten<br />

voll betriebsbereit. Eine regelmäßige Wartung erfolgt durch den Hersteller. Für den Zeitraum<br />

der Studie sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:<br />

Der Interviewer führt einmal pro Woche bei sich selbst einen Hörtest unter identischen<br />

akustischen Randbedingungen blind (mit geschlossenen Augen ohne Blick auf das Display)<br />

durch. Sollten auffällige Abweichungen auftreten (>/< 10 dB bei mehreren Frequenzen nach<br />

wiederholtem Test), so ist das UBA (Herr Dr. Babisch, UBA Tel.: 030-8903-1370, s. auch<br />

„Ihre Ansprechpartner im UBA“) über das Studienzentrum zu informieren. In den Erhebungsbogen<br />

(s. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) sind die Ergebnisse<br />

einzutragen und monatlich an das UBA zu senden. Der Vergleichswert (das Basis-<br />

Audiogramm) sollte nach hinreichend langem Training (stabiles Ergebnis) ermittelt werden.<br />

Die Bewertung der Screening-Audiometrie erfolgt in Anlehnung an der Berufsgenossenschaftlichen<br />

Vorschrift BGV B 3 „<strong>Lärm</strong>“ (früher Unfallverhütungsvorschrift „<strong>Lärm</strong>“) und<br />

an die Empfehlungen der Kommission „Soziakusis“ des <strong>Umwelt</strong>bundesamtes.<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!