29.10.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Befehlsfolgen werden in der Reihenfolge, in der Sie die Tastatureingaben vornehmen<br />

würden, um die Funktion zu erreichen, eingetragen. Die Eingabe wird durch eine<br />

Eingabehilfe wesentlich erleichtert.<br />

Wählen Sie hierzu das gleichnamige Eingabefeld "Eingabehilfe" aus und geben Sie die<br />

Befehlsfolge in der Weise ein, als würden Sie die Funktion mit der Tastatur aufrufen. Die<br />

Neuanlage eines Stammdatensatzes erreichen Sie beispielsweise mit der<br />

Tastenkombination + . Die Anzeige im Eingabefeld wird entsprechend dieser<br />

Eingabe „Strg + N“ lauten. Durch Betätigen der Schaltfläche „Hinzufügen“ wird die aktuelle<br />

Tastenkombination in die Start-Up-Sequenz übernommen und Sie können bei Bedarf mit<br />

der Eingabe fortfahren.<br />

Soll die Start-Up-Sequenz beim Programmstart unterdrückt werden, bestätigen Sie die<br />

Mandanteneingabe und halten dabei die Taste gedrückt.<br />

Schnellstart-Verknüpfung<br />

Über die Schaltfläche "Verknüfung erzeugen" können Sie eine Verknüpfung auf dem<br />

Desktop erzeugen, mit der Sie das Programm mit diesem Mandanten und Ihrem<br />

Anmeldenamen starten können, ohne dass der Dialog für die Mandanteneingabe<br />

erscheint. Somit ist auch die Eingabe Ihres Passwortes bei Programmstart nicht<br />

notwendig.<br />

Beachten Sie dabei, dass die Verknüpfung jedem, der Zugriff auf diese Verknüpfung<br />

erhält, sich unter Ihrem Namen anmelden und unter Ihrer Berechtigungsstufe<br />

arbeiten kann.<br />

Wenn Sie eine besondere Berechtigung haben, sollten Sie niemals eine solche<br />

Schnellstartverknüpfung anlegen.<br />

Die Verknüpfung wird ungültig, wenn Sie Ihr Kennwort ändern.<br />

Vollbild<br />

Modulübergreifender Teil<br />

Mit diesem Menüeintrag schalten Sie die Anwendung in den Vollbildmodus. Das heißt, die<br />

gesamte Bildschirmgröße wird vom Programmfenster ausgefüllt. Im Unterschied zur<br />

„Maximieren“ Funktion des Windows Fensters, stehen die Schaltflächen zum Minimieren,<br />

Maximieren und Schließen des Fensters nicht zur Verfügung. In den Fenstermodus kann<br />

ausschließlich durch erneuten Aufruf der Vollbild Funktion zurückgeschaltet werden.<br />

290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!