29.10.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Zeile „Buchungserfassung Zeichen für Wechsel zur Buchungsbezeichnung“ ist in<br />

unserem Beispiel ein (-) hinterlegt. Aus der Listbox kann für diese beiden Funktionen aber<br />

auch ein anderes Tastaturkürzel ausgewählt werden.<br />

Bleiben wir als Beispiel für die Kurzbuchung bei den Eröffnungsbuchungen und den<br />

hinterlegten Tastaturkürzeln (+) und (-). Bei den Eröffnungsbuchungen wird in der Regel<br />

der Betrag und eines der verwendeten Konten abweichend sein, während die anderen<br />

Eingaben immer gleich bleiben. Als erstes geben Sie daher den Betrag ein und sorgen<br />

über die Soll- oder Habenstellung dafür, dass das abweichende Konto zuerst eingegeben<br />

wird. Anschließend vervollständigen Sie die erste Buchung mit allen noch erforderlichen<br />

Eingaben. Bei der zweiten Buchung geben Sie nach der ersten Kontoeingabe ein [+] ein.<br />

Sie befinden sich dann sofort wieder in der Betragseingabe für einen neuen<br />

Geschäftsvorfall, da die Buchung mit den Vorgaben des vorherigen Buchungssatzes<br />

abgeschlossen wurde. Statt des [+] kann auch ein [–] verwendet werden. In diesem Fall<br />

werden alle Eingaben, bis auf den Buchungstext übernommen. Dieser kann von Ihnen<br />

verändert werden.<br />

Beachten Sie, dass bei der Kurzbuchung auch die Belegnummern identisch übernommen<br />

werden. Um eine fortlaufende Nummerierung der Buchungen zu erzielen, setzen Sie über<br />

die Schaltfläche „EINSTELLUNGEN“ das Kennzeichen „Automatische<br />

Belegnummerierung (für Belegnummer1)“ bzw. „Automatische Belegnummerierung (für<br />

Belegnummer2)“ aktiv. Benutzen Sie die Kurzbuchung für die Eröffnungsbuchungen ist es<br />

empfehlenswert, über die Schaltfläche „EINSTELLUNGEN“ die Optionen "Datum aus<br />

Vorzeile kopieren" und "Buchungstext aus Vorzeile" zu aktivieren.<br />

Das [+] oder [–] kann ausser im Gegenkontofeld/Kontofeld in jedem der nachfolgenden<br />

Eingabefelder verwendet werden.<br />

DIE SPLITTBUCHUNG<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Die zweite Möglichkeit um die Buchungseingabe zu beschleunigen ist die Splittbuchung.<br />

In der Praxis kommt es häufig vor, dass bei einem Geschäftsvorfall der Betrag zu einem<br />

Beleg auf verschiedene Konten verteilt werden soll. Für diesen Fall kann die Splittbuchung<br />

benutzt werden.<br />

Bevor wir zur eigentlichen Eingabe einer Splittbuchung kommen, rufen Sie sich bitte über<br />

den Menüpfad ANSICHT-VORGABEN... das Register "Vorgaben" auf und gehen hier in<br />

den Bereich Tastatur / Fibu Buchungserfassung. Hier ist eine Voreinstellung der<br />

Tastaturkürzel für die Splittbuchung hinterlegt, welche bei Bedarf abgeändert werden kann<br />

Angenommen Sie haben auf Ihrem Bankbeleg einen Betrag, welcher auf verschiedene<br />

Kostenkonten verteilt werden muss. In diesem Fall wird bei jeder einzelnen Buchung das<br />

Bankkonto mit angesprochen. Dieses Konto nimmt also den Gesamtsaldo auf, der auf<br />

mehrere Konten zu verteilen ist. Damit der Betrag auf dem Konto der Bank als<br />

Gesamtbetrag erscheint, muss die Erfassung im Splittbuchungsmodus erfolgen. Über die<br />

Soll- oder Habenstellung des Betrages ist dafür zu sorgen, dass das erste Konto, welches<br />

438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!