29.10.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um die Sicherheit des Abrechnungsverfahrens wesentlich zu erhöhen, ist die Steuerung<br />

über einen Fehlzeitenschlüssel vorzunehmen. Die Bewertung der Fehlzeitenarten mit<br />

ihren Auswirkungen auf die Ermittlung der Sozialversicherungstage, die Dauer der<br />

Mitgliedschaft und die Abgabe der Meldungen wird damit maschinell durchgeführt.<br />

Über die Schaltfläche NEU kann eine Fehlzeit erfasst werden. Über die Felder "Von<br />

Datum" und "Bis Datum" wird die Dauer der Fehlzeit erfasst. Ist das Ende der Fehlzeit<br />

noch nicht bekannt, bleibt das Feld "Bis Datum" leer.<br />

Im Feld "Art der Fehlzeit" wählen Sie aus dem Fehlzeitenkatalog die entsprechende Art<br />

der Fehlzeit aus. Dem Fehlzeitenkatalog können Sie auch entnehmen, welche<br />

sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen die Hinterlegung dieser Fehlzeit nach sich<br />

ziehen werden.<br />

Beachten Sie bitte die Änderung des Fehlzeitenkataloges in bezug auf<br />

"Aussteuerung" aufgrund sozialversicherungsrechtlicher Änderungen ab 01.01.2007:<br />

Fehlzeit 4.6 Aussteuerung ist bis Ende 2006 zu verwenden<br />

Fehlzeit 2.8 Aussteuerung ist ab 01.01.2007 zu verwenden<br />

Bestimmte Fehlzeiten haben direkte Auswirkung auf die Lohnberechnung.<br />

Beispiele:<br />

Fehlzeit 22 Entgeltfortzahlung nach U1<br />

Unterliegt der Arbeitnehmer z.B. der Umlagepflicht nach U1 und U2 und ist für diesen<br />

Arbeitnehmer für einen Zeitraum die Fehlzeit 22 Entgeltzahlung nach U1 eingetragen,<br />

dann wird in den Vorgaben der Abrechnung im Abschnitt Tage für Lohnfortzahlung die<br />

Anzahl der Tage im Feld "U1 Tage" ausgewiesen. Der Erstattungsbetrag wird berechnet,<br />

wenn zusätzlich in der Lohnart, welche die Basis für die Berechnung des<br />

Erstattungsbetrages darstellt, die Option "Berücksichtigung für Lohnfortzahlung " aktiviert<br />

ist.<br />

Fehlzeit 28 Erstattung während des Beschäftigungsverbotes<br />

Zusätzlich zur Hinterlegung dieser Fehlzeit muss bei der betreffenden Einzugsstelle der<br />

Erstattungssatz für Beschäftigungsverbote eingetragen werden (STAMMDATEN -<br />

EINZUGSSTELLEN - BEITRAGSSÄTZE)<br />

Die Aufzeichnung der Fehlzeiten ist sehr sorgfältig vorzunehmen, da diese unter<br />

Umständen zur Kürzung der Sozialversicherungstage führen können.<br />

Lohnbuchhaltung<br />

Hinweis: je nach Art der Fehlzeit ist aufgrund sozialversicherungsrechtlicher Kriterien die<br />

Abgabe einer SV-Meldung notwendig. Diese SV-Meldung wird durch die korrekte<br />

Hinterlegung der Fehlzeit durch das Programm automatisch generiert.<br />

z.B. 4.1. Krankheit/Kur nach Ablauf der Entgeltfortzahlung und Zahlung von Krankengeld:<br />

kürzt SV-Tage, + 1 voller Kalendermonat dann Abmeldung.<br />

512

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!