29.10.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftragsverwaltung<br />

verwaltet werden soll.<br />

Fast jedes Handelsunternehmen verfügt über ein eigenes Lager, in dem Teile des<br />

Sortiments auf den Verkauf warten. Häufig findet sich aus Platzgründen noch ein externes<br />

Lager in der näheren Umgebung. Möglicherweise setzt Ihr Unternehmen<br />

Kundendienstfahrzeuge ein, die mit einem Ersatzteilsortiment bestückt sind. Vielleicht<br />

beliefern Sie Wiederverkäufer mit Kommissionsware. All diese Anwendungsfälle stellen<br />

Beispiele dar, in denen es sinnvoll sein kann, zusätzliche Lager zu einem Artikel verwalten<br />

zu können, um jederzeit einen vollständigen Überblick über den Verbleib zu erhalten.<br />

Im Register "Lager" werden die für diesen Artikel benötigten Lager hinterlegt.<br />

Mit den Schaltfläche NEU, KOPIEREN oder ÄNDERN rufen Sie die Erfassungsmaske des<br />

Artikel-Lagersatzes( siehe S. 321) auf.<br />

Lager-Datensatz erfassen<br />

Das Fenster zur Erfassung / Änderung eines Lager-Datensatzes ist unterteilt in einen<br />

Kopfbereich( siehe S. 321) und mehrere Eingabebereiche( siehe S. 322), deren Inhalte<br />

sich auf die verschiedenen Bereiche des Datensatzes beziehen.<br />

Lager-Datensatz - Kopfdaten<br />

Artikelnummer<br />

Die Angaben zur Artikelnummer in der obersten Zeile können an dieser Stelle nicht<br />

geändert werden, da das Lager fest diesem bestimmten Artikel zugeordnet ist.<br />

Lagernummer<br />

Die erste Eingabe bezieht sich auf die Lagernummer. Hier wird eine eindeutige<br />

Kennzeichnung des neu anzulegenden Lagers festgelegt. Trotz der Bezeichnung<br />

„Lagernummer“ kann die Eingabe alphanumerisch erfolgen. Eventuell bevorzugen Sie die<br />

Verwendung von Begriffen wie HAUPTLAGER oder LAGER1, um die Lager einfacher<br />

zuordnen zu können als das bei einer numerischen Eingabe der Fall ist.<br />

Beachten Sie, dass es sich bei der Lagernummer um einen identifizierenden Schlüssel<br />

handelt, der nach der Eingabe nicht mehr geändert werden kann. Sobald Sie die Eingabe<br />

dieses Felds füllen, wird das Feld in der Farbe Grau dargestellt und kann nicht mehr<br />

editiert werden.<br />

Bezeichnung<br />

Zusätzlich haben Sie die Option, ein Bezeichnungsfeld zu füllen, welches jedoch lediglich<br />

Ihrer Information dient.<br />

Stammlager<br />

Die Checkbox „Stammlager“ bewirkt, dass die Bezeichnung und der Ort dieses Lagers<br />

nicht in den Stammdaten( siehe S. 406) verändert werden können, was an der grauen<br />

Darstellung dieser Felder zu erkennen ist. Die Definition dieser Angaben wird in den<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!