03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Geheimnisse der LaTeX-Meister<br />

7.5 Abgesetzte Groÿbuchstaben<br />

von Mike Ressler<br />

Diejenigen unter Ihnen, denen der Stil alter Bücher gefällt, würden sicherlich<br />

in Ihren Texten auch gerne jene abgesetzten groÿen Buchstaben am Anfang<br />

eines Kapitels verwenden. Mit etwas Kenntnis von TEX ist dies durchaus<br />

möglich allerdings etwas aufwendig, wie das Beispiel am Anfang dieses Absatzes<br />

zeigt. 5 Auÿerdem muss man vor den Absatz mit dem Groÿbuchstaben noch einen<br />

groÿen vertikalen Abstand einfügen.<br />

Es gibt aber noch einen viel einfacheren Weg, das zu erreichen. Das Paket dropcaps<br />

(oder das neuere dropping) vom CTAN bietet einen schnellen Weg, solche Groÿbuchstaben<br />

in Ihren Text einzubinden. Da dieses Paket aber nicht zum Standardumfang<br />

von teTEX gehört, können wir das hier nicht vorführen. 6<br />

Falls Sie dropcaps auf Ihrem System installiert haben, gehen Sie folgendermaÿen<br />

vor: Speichern Sie diesen Text als neues Dokument ab (damit Sie ihn ändern können).<br />

Entfernen Sie am Beginn des Absatzes das \verb sowie die beiden + und fügen<br />

im LATEX-Vorspann die Zeile \usepackage{dropcaps} ein. Sie bekommen dann am<br />

Textanfang ein schönes E im Zeichensatz Times Roman Italic, das drei Zeilen hoch<br />

ist und 1em in den Randbereich hineinragt.<br />

Der erste Parameter im LATEX-Befehl ist die Breite der Einrückung. Im Beispiel<br />

ist diese negativ, damit ragt der Buchstabe in den Randbereich hinein.<br />

Der zweite Parameter ist die Höhe des Buchstaben, gemessen in Zeilen.<br />

Der dritte Parameter gibt den zu verwendenden Zeichensatz an: Hier kann praktisch<br />

jeder Zeichensatz verwendet werden, zu dem es eine tfm-Datei gibt (schauen<br />

Sie sich ruhig einmal im Verzeichnis .../texmf/fonts/tfm um).<br />

Sehr schön ist zum Beispielyinit, ein altdeutscher Zeichensatz, der speziell für<br />

derartige Initialen gemacht wurde. Der vierte und letzte Parameter ist schlieÿlich<br />

der Buchstabe (es können auch mehrere sein), den Sie abgesetzt haben wollen. Das<br />

neuere Paket dropping unterstützt über den Befehl \bigdrop hinaus auch noch das<br />

leicht abgeänderte \dropping.<br />

7.6 Ungewöhnliche Absatzformen<br />

von Mike Ressler<br />

Es gibt Zeiten, da muss die<br />

Tyrannei der rechteckigen<br />

Absätze gebrochen<br />

werden. In solchen<br />

Situationen bietet sich<br />

der reizende TEX-Befehl<br />

\parshape an. Wie Sie sehen<br />

können Sie beliebige Formen mit<br />

5 Für diejenigen, die den Text nur in gedruckter Form vorliegen haben: Die Befehlssequenz, um<br />

das groÿe D zu erzeugen, lautete \newfont{\tmpfont}{cmr17 scaled 2500}{\tmpfont D}<br />

\vspace*{-8.2ex} \hangindent=3.3em \hangafter=-3.<br />

6 Der TEX-Befehl wäre \verb+\bigdrop{-1em}{3}{ptmri}{E}+.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!