03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 LyX-Funktionen, die zusätzliche Programme benötigen<br />

Sehen Sie sich die Dateien LyXDir/examples/listerrors.lyx und LyXDir/examples/<br />

Literate.lyx mit Beispielen, wie das "listerrors"-Programm implementiert werden<br />

kann und all diese Teile zusammenwirken, oder LyXDir/noweb2lyx.lyx an. Interessanterweise<br />

zeigen diese drei Dateien die sprachunabhängige Unterstützung von LYX<br />

für Literarische Programmierung, denn sie wurden in Python, C und Perl geschrieben.<br />

6.3.3.2 LyX-Konguration<br />

Alle Einstellungen für die Literarische Programmierung werden in Bearbeiten ⊲Einstellungen...<br />

⊲Konverter gemacht.<br />

das literarische Format wird auf der Karteikarte Formate festgelegt. Hier werden<br />

die Noweb-spezischen Dinge deniert. Der Name im GUI wird auf NoWeb gesetzt,<br />

die Datei Endung auf .nw. Damit wird LYX gesagt, im ersten Schritt der<br />

Konvertierung eine .nw-Datei zu erzeugen.<br />

das Programmformat ist ein leeres Format, das nur dazu dient, das Ende der Konvertierung<br />

zu sein (womit Sie dafür einen Konverter einstellen können).<br />

NoWeb→LaTeX Dieser Konverter webt das literarische Dokument. Für Noweb wird<br />

der Befehl auf<br />

noweave -delay -index $$i > $$o gesetzt.<br />

NoWeb→Program Dies ist Schritt zum Verknoten. Wie oben erwähnt werden hier<br />

der Befehl auf<br />

build-script $$i und Extra ags auf originaldir,parselog=listerrors<br />

gesetzt.<br />

6.3.3.3 Erweiterungen zur Fehlersuche<br />

In den LYX-Server wurde eine neue Funktion implementiert, und zwar server-gotofile-row.<br />

Sie kann insbesondere von /gdb oder einem anderen Debugger aus verwendet<br />

werden.<br />

Beim Debugging mit /gdb gibt es die Möglichkeit, mit einem einzigen Tastendruck<br />

einen Editor an der aktuellen Position im Programmcode zu starten, die Voreinstellung<br />

in ist Umschalt+Strg+V. Über den Menüpunkt Edit ⊲Preferences ⊲Helpers in<br />

können Sie unter Edit Sources festlegen, welcher Editor gestartet werden soll.<br />

Sie können die neue LYX-Server- und die -Funktion benutzen, wenn Sie Edit<br />

Sources folgenden Wert geben:<br />

echo "LYXCMD:monitor:server-goto-le-row:@FILE@ @LINE@" >~/.lyxpipe.in<br />

Wenn Sie nun verwenden und eine Stelle im Programm nden, die Sie verändern<br />

wollen, drücken Sie einfach Umschalt+Strg+V und sendet die entsprechenden Informationen<br />

über den Server an LYX, und im LYX-Fenster wird der Cursor auf dieselbe<br />

Zeile gesetzt, an der auch gerade war. Kein mühsames Suchen nach der entsprechenden<br />

Stelle mehr.<br />

Um diese Fähigkeit auszunutzen müssen Sie allerdings den LYX-Server aktiviert<br />

haben. Dazu benötigen Sie den Eintrag<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!