03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 LyX-Funktionen, die zusätzliche Programme benötigen<br />

6.2.2 RCS-Befehle in LyX<br />

Die folgenden Abschnitte beschreiben die von LYX unterstützten RCS-Befehle. Sie<br />

nden sie im Menü Datei ⊲Versionskontrolle.<br />

6.2.2.1 Registrieren<br />

Wenn Ihr Dokument noch nicht der Versionskontrolle untersteht, ist dies der einzige<br />

Eintrag im Menü. Ist es einmal registriert, ist dieser Eintrag grau unterlegt und nicht<br />

anwählbar.<br />

Mit diesem Befehl registrieren Sie Ihr Dokument bei der Versionskontrolle. Sie werden<br />

interaktiv nach einer anfänglichen Beschreibung für den Text gefragt. Dann wird<br />

das Dokument als schreibgeschützt markiert. Um es zu verändern, müssen Sie zuerst<br />

Arbeitskopie erzeugen auswählen. Bei einem Dokument, das der Versionskontrolle unterliegt,<br />

wird hinter dem Dateinamen im Minipuer der Eintrag [RCS:<br />

] angehängt.<br />

Der aufgerufene RCS-Befehl ist ci -q -u -i -t-""<br />

<br />

Lesen Sie die Online-Hilfe (man ci), um mehr über die Bedeutung der Schalter zu<br />

erfahren.<br />

6.2.2.2 Änderungen einchecken...<br />

Wenn Sie mit dem Editieren des Textes fertig sind, müssen Sie die Änderungen<br />

wieder der Versionskontrolle übergeben. Wenn Sie dies tun, werden Sie nach einer<br />

Beschreibung der Änderungen gefragt. Dies wird dann in der Log-Datei vermerkt.<br />

Die Versionsnummer wird erhöht, die Änderungen in die Masterdatei übertragen, die<br />

Datei wird entsperrt und als schreibgeschützt markiert.<br />

RCS-Befehl: ci -q -u -m"" <br />

6.2.2.3 Arbeitskopie erzeugen<br />

Dadurch wird das Dokument gesperrt, und nur noch Sie können es verändern. Dadurch<br />

wird für Sie auÿerdem das Dokument als veränderbar markiert. Normalerweise<br />

werden Sie nun eine ganze Weile mit dem Text arbeiten, ihn verändern und<br />

zum Schluss den geänderten Text wieder an die Versionskontrolle übergeben. In der<br />

Statuszeile (Minipuer) wird angezeigt, dass Sie die Datei gesperrt haben.<br />

RCS-Befehl: co -q -l <br />

6.2.2.4 Letzte Version wiederherstellen<br />

Dadurch werden alle Änderungen, die Sie seit der letzten Übergabe an die VK gemacht<br />

haben, verworfen. Sie bekommen einen entsprechenden Warnhinweis, bevor<br />

diese Aktion durchgeführt wird.<br />

RCS-Befehl: co -f -u <br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!