03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Import und Export anderer Dateiformate<br />

5.4.3.6 Was LyX nicht handhaben kann<br />

LYX fehlen selbst noch einige Funktionen. Aus diesem Grund kann es, selbst wenn<br />

reLYX eine Datei perfekt übersetzt, noch zu Problemen kommen. Wenn Sie derartige<br />

Dinge wirklich benötigen, können Sie das fertige LYX-Dokument nach LATEX exportieren<br />

und die entsprechenden Einträge wieder einfügen. Lesen Sie die Datei BUGS,<br />

um mehr zu diesen Problemen zu erfahren.<br />

• Für einige Befehle unterstützt LYX keine optionalen Argumente. Beispiele hierfür<br />

sind \sqrt, \chapter (sowie alle anderen Abschnittsbefehle) und \\. reLYX<br />

lässt solche Argumente automatisch weg und gibt eine Warnung auf stdout<br />

aus. LYX ignoriert auch das Argument width in der Umgebung thebibliography.<br />

• Zentrierung (oder links/rechtsbündiges Ausrichten) funktioniert nur für ganze<br />

Absätze.<br />

• Die Unterstützung von Tabellen in LYX ist nicht perfekt. Verwenden Sie für<br />

komplizierte Tabellen einen Überspringen-Block, um die Tabelle als TEX-Code<br />

zu übernehmen.<br />

• Der Mathematikeditor von LYX kennt die Umgebungstypen align, split usw.<br />

aus dem AMS-LATEX-Paket nicht. Diese werden also im TEX-Modus kopiert.<br />

Sie können die equation*-Umgebung im Originaltext durch die gleichwertige<br />

displaymath ersetzen, dann wird der Text einwandfrei übersetzt.<br />

5.4.4 Beispiel<br />

reLyX -df -o my/dir -r myenv foo.tex > foo.debug<br />

Der obenstehende Befehl erzeugt aus der Datei foo.tex die Datei my/dir/foo.lyx<br />

und überschreibt dabei eventuell existierende Dateien. Wird ein \begin{myenv} ...<br />

\end{myenv}-Block gefunden, so wird der Inhalt dieses Blockes zwar übersetzt, die<br />

\begin und \end Befehle werden jedoch im TEX-Modus in die LYX-Datei eingefügt.<br />

Temporäre Dateien werden nicht gelöscht und benden sich ebenfalls im Verzeichnis<br />

my/dir. Es werden Debug-Informationen ausgegeben, diese stehen in der Datei<br />

foo.debug.<br />

5.4.5 Hinweise<br />

5.4.5.1 Fehlerberichte<br />

Wenn reLYX abstürzt oder sich auf sonst eine Weise seltsam verhält, die hier, in<br />

der Datei BUGS oder in LyX Bugzilla http://bugzilla.lyx.org/ nicht beschrieben<br />

wurde, starten Sie reLYX bitte mit der Option -d. Dadurch können Sie herausnden,<br />

in welchem Abschnitt des Übersetzungsprozesses der Fehler auftritt. Dadurch<br />

können Sie letztendlich einen deutlich besseren Fehlerbericht schreiben, wodurch die<br />

Entwickler den Fehler viel schneller und leichter beheben können.<br />

Senden Sie solche Fehlerberichte bitte an die Mailingliste der LYX-Entwickler, das<br />

ist derzeit lyxdevel@lists.lyx.org (Sie können diese Adresse auf der LYX-Seite<br />

http://www.lyx.org nachsehen). Wenn Sie eine sehr groÿe Datei mit reLYX übersetzen<br />

bitte senden Sie nicht die gesamte Ausgabe von reLYX mit dem Fehlerbericht<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!