03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Besondere Dokumentenklassen<br />

4.17.3 Format<br />

Die Namen der Absatzumgebungen entsprechen im allgemeinen den entsprechenden<br />

Befehlen aus RevTEX 4.0. Beachten Sie auch, dass (zumindest in RevTEX 4.0 β)<br />

Address und Aliation identisch sind, Deshalb müssen Sie auch nicht beide verwenden.<br />

11<br />

4.17.4 Wichtige Hinweise<br />

Es gibt einige Besonderheiten in RevTEX 4.0, die möglicherweise Fehler hervorrufen,<br />

die in LYX sogar noch verwirrender erscheinen. In RevTEX 4.0 steht der \thanks-<br />

Befehl auÿerhalb der \author-Umgebung. In LYX bedeutet das, dass Thanks ein<br />

eigenes Format-Element ist.<br />

Benutzen Sie im Autor-Format keine Fuÿnoten, oder es können verrückte Dinge<br />

geschehen. Die Dokumentation zu RevTEX 4.0 enthält weitere Details dazu. Die Einträge<br />

Autor Email, Autor URL und Thanks müssen zwischen Autor und der zugehörigen<br />

Address (bzw. Aliation) platziert werden. Setzen Sie sie nach Address, scheitert der<br />

LATEX-Lauf.<br />

4.17.5 Nachteile<br />

Das gröÿte Problem mit diesem Format ist, dass Sie optionale Argumente zu Umgebungstypen<br />

wie Email oder Titel nicht verwenden können (es ist ein generelles<br />

Problem von LYX, dass für Gliederungsumgebungen keine optionalen Argumente<br />

angegeben werden können).<br />

Das bedeutet, dass Sie die Datei, nachdem Sie sie im LATEX-Format exportiert<br />

haben, mit einem Editor bearbeiten und die fehlenden Optionen hinzufügen müssen<br />

(beispielsweise um Kurztitel für die Seitenüberschrift anzugeben).<br />

Aus diesem Grund sind die Befehle \altaffiliation und \altaddress nutzlos,<br />

und die entsprechenden Umgebungen existieren in LYX nicht. Dies wird voraussichtlich<br />

in Version 1.2 von LYX behoben.<br />

4.18 article (mwart), book (mwbk) und report (mwrep)<br />

von Tomasz Luczak<br />

Die LYX-Dokumentenklassen article (mwart), report (mwrep) und book (mwbk)<br />

korrespondieren mit den LATEX-Dokumentenklassen mwart.cls, mwrep.cls und mwbk.<br />

cls. Sie ersetzen die Standard-Dokumentenklassen article.cls, report.cls und<br />

book.cls und passen in vielen Punkten besser zu den polnischen Typograe-Konventionen.<br />

• Hauptunterschiede:<br />

• Nichtnummerierte Titel (zum Beispiel Abschnitt*) werden zum Inhaltsverzeichnis<br />

hinzugefügt,<br />

zusätzliche Seitenstile:<br />

11 Falls Sie neugierig sind: beide wurden eingebaut, so dass reLyX sowohl \address als auch<br />

\affiliation übersetzen kann.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!