03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Ergänzende Werkzeuge<br />

makeindex -c -q -g -s [n]german.ist.<br />

-g ohne die Datei geht nicht!<br />

3.3 Mehrteilige Dokumente<br />

3.3.1 Allgemeine Handhabung<br />

Wenn Sie an sehr langen Texten mit vielen Kapiteln oder Abschnitten arbeiten, ist<br />

es oft üblich, ein Dokument in mehrere Dateien aufzuteilen. Auch wenn Sie zum<br />

Beispiel einen Text haben, in dem eine Tabelle von Zeit zu Zeit geändert wird, aber<br />

der Text davor unverändert bleibt, kann es sinnvoll sein, ein mehrteiliges Dokument<br />

zu verwenden.<br />

Zum Beispiel haben wissenschaftliche Veröentlichungen meist fünf Hauptteile:<br />

Einleitung, Beobachtungen, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Jeder<br />

dieser Teile kann als separate LYX-Datei angelegt werden, die dann von einem Hauptdokument<br />

eingebunden werden, welches Titel, Autoren, Zusammenfassung, Querverweise<br />

usw. enthält und die fünf eingefügten Dateien.<br />

Jede dieser Dateien muss aber dieselbe Dokumentenklasse haben versuchen Sie<br />

nicht, Buch- und Artikelklassen zu mischen. Sie können auch LATEX-Dateien einbinden,<br />

diese dürfen dann aber keinen eigenen Vorspann haben (das heiÿt der Teil bis einschlieÿlich<br />

der Zeile \begin{document} als auch das abschlieÿende \end{document}<br />

müssen entfernt werden), andernfalls werden beim LATEX-Lauf Fehler gemeldet.<br />

In LYX können externe Dateien sehr einfach über den Menüpunkt Einfügen ⊲Datei<br />

integriert werden. Die verschiedenen Möglichkeiten sind im Benutzerhandbuch beschrieben.<br />

Für mehrteilige Dokumente eignet sich Unterdokument am besten.<br />

Die drei Einbindungsarten sind Include, Input und Unformatiert. Der Unterschied<br />

zwischen Include und Input bedeutet wirklich nur etwas für LATEX-Experten, aber der<br />

praktische Unterschied besteht darin, dass Dateien, die über Include eingebunden<br />

werden, auf einer neuen Seite gesetzt werden, während über Input eingebundene Dateien<br />

auf der aktuellen Seite gesetzt werden. LYX wird eines Tages geändert werden,<br />

um dies darzustellen.<br />

Normalerweise wird das Hauptdokument vor dem Setzen des Textes in eine vollwertige<br />

LATEX-Datei konvertiert, die eingebundenen Dateien jedoch nur in LATEX-Dateien<br />

ohne jeglichen Vorspann.<br />

Eine Datei, die Unformatiert eingebunden wird, erscheint ohne Formatierung, das<br />

heiÿt genau so wie in der Datei, der Text wird mit dem Schrifttyp Schreibmaschine<br />

gesetzt. Normalerweise sind Leerzeichen in dieser Datei unsichtbar, obwohl zwei<br />

aufeinanderfolgende Leerzeichen beibehalten werden, im Gegensatz zum normalen<br />

LYX-Verhalten. Über den Auswahlpunkt Leerzeichen bei der Ausgabe kennzeichnen<br />

können diese durch eine kleine Markierung ersetzt werden, die das Vorhandensein<br />

von Leerzeichen anzeigt.<br />

3.3.2 Querverweise zwischen Dateien<br />

Es ist möglich, Querverweise zwischen verschiedenen Dateien zu machen. Zunächst<br />

önen Sie alle infrage kommenden Dateien: nennen wir sie A und B in einem Beispiel<br />

mit zwei Dateien, wobei B in A eingefügt wird. Setzen Sie jetzt in A eine Marke,<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!