03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Folie<br />

• Overlay<br />

4 Besondere Dokumentenklassen<br />

• Notiz<br />

• Unsichtbarer Text<br />

• SichtbarerText<br />

Aufgrund einer Besonderheit von LYX sind diese fünf etwas knilig zu benutzen: In<br />

LYX ist es nicht möglich, eine Absatzumgebung in einer anderen, leeren Umgebung<br />

einzubetten. Das ist zwar im Normalfall äuÿerst klug, bedeutet aber, dass Sie eine<br />

Folie ausschlieÿlich mit normalem Text beginnen könnten. Deshalb ist ein wenig<br />

LATEX-Magie nötig.<br />

4.12.3.2 Knie mit den neuen Absatzumgebungen<br />

Wie gerade erwähnt kann in LYX eine Absatzumgebung nicht mit einer anderen, eingebetteten<br />

Umgebung beginnen. Aus diesem Grund ist der Typ Folie keine normale<br />

Absatzumgebung, wie sie im Benutzerhandbuch beschrieben wird.<br />

Betrachten Sie Folie, Overlay und Notiz als Pseudo-Umgebungen. Sie sehen zwar<br />

aus wie Abschnittsüberschriften oder eine Beschriftung, beginnen aber eine Absatzumgebung<br />

(und beenden gegebenenfalls eine vorangehende). In der gleichen Weise<br />

stellen Unsichtbarer Text und Sichtbarer Text eine Art Pseudo-Befehl dar, denn diese<br />

beiden führen etwas aus.<br />

Eine Gemeinsamkeit dieser fünf Umgebungstypen ist, dass sie sehr lange Marken<br />

besitzen. Der Text nach dieser Marke normalerweise der Inhalt der Absatzumgebung<br />

ist für die Typen Folie, Overlay, Notiz, Unsichtbarer Text und Sichtbarer Text<br />

unbedeutend, LYX ignoriert ihn völlig. Sie können diese Umgebungen also auch ganz<br />

leer lassen.<br />

Vielleicht möchten Sie aber dennoch etwas Text hinter die Marken schreiben, beispielsweise<br />

eine kurze Beschreibung des Inhaltes der aktuellen Folie. In diesem Fall<br />

können Sie den Text wie gewohnt eingeben und mit Eingabe abschlieÿen.<br />

4.12.4 Erstellen einer Präsentation mit Folie, Overlay und Notiz<br />

4.12.4.1 Die Folie-Umgebung benutzen<br />

Wenn Sie erwarten, dass wir Ihnen in diesem Kapitel zeigen, wie Sie eine gute Präsentation<br />

erstellen, werden Sie enttäuscht sein. Selbstverständlich werden wir Ihnen<br />

alle Möglichkeiten und Hilfen erläutern, die Ihnen die Textklasse Slides dazu zur<br />

Verfügung stellt, doch für den Inhalt und die Zusammenstellung sind Sie selbst verantwortlich<br />

(denn genau das ist ja die Philosophie von LYX).<br />

Wenn Sie (wie in Abschnitt 4.12.3.2 beschrieben) den Umgebungstyp Folie einstellen,<br />

beginnt LYX mit einer neuen Folie. Die Marke für diese Umgebung ist ein blauer<br />

Schriftzug New Slide:. Alle Absätze, die auf diese Zeile folgen, werden auf die neue<br />

Folie geschrieben.<br />

Folien sind vermutlich die einzigen Dokumente, bei denen Sie in LYX explizit Seitenenden<br />

angeben müssen, nämlich dann, wenn Sie allen Text für eine Folie eingegeben<br />

haben. Falls Sie mehr Text eingegeben haben, als tatsächlich auf eine Folie passt,<br />

wird der Text zwar automatisch auf eine neue Folie umgebrochen, doch dieses Vorgehen<br />

ist nicht ratsam, da diese zusätzliche Seite keinerlei Seitennummern usw. enthält.<br />

Darüberhinaus kann es zu Problemen führen, wenn Sie den Umgebungstyp Overlay<br />

verwenden, um übergroÿe Folien zu erstellen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!