03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Besondere Dokumentenklassen<br />

• Kapitel* (Inhaltsverz.), Abschnitt* (Inhaltsverz.) verhalten sich genauso wie Kapitel<br />

(Inhaltsverz.) und Abschnitt (Inhaltsverz.), wobei zusätzlich die laufenden<br />

Titel gelöscht werden. Addchap* ist nicht in article (koma-script) enthalten. 5<br />

• Miniabschnitt: erzeugt eine Überschrift direkt über dem nachfolgenden Absatz<br />

in der Standard-Schriftgröÿe, ohne die Struktur des Dokuments zu beeinussen.<br />

• Legende Oben und Legende Unten sind spezielle Legenden, die die unterschiedlichen<br />

Abstände berücksichtigen, welche Über- und Unterschriften benötigen<br />

(Überschriften verwendet man vor allem bei Tabellen; dies wird von der Typograe<br />

auch empfohlen). Alternativ kann man die Klassenoption tablecaptionsabove<br />

verwenden, welche die Standardumgebung Legende für Tabellen nach Legende<br />

Oben und für Abbildungen nach Legende Unten umschaltet. Um diese Umgebungen<br />

zu nutzen, benötigen Sie Koma-Script Version 2.8q oder neuer.<br />

• Spruch kann man verwenden, um einen schlauen Spruch (wie es zu Beginn<br />

von Kapiteln beliebt ist) zu setzen. Mit dem optionalen Argument (Einfügen ⊲<br />

Kurztitel) können Sie dabei den Autor des Spruchs angeben. Spruch und Autor<br />

werden durch eine Linie getrennt. Um diese Umgebungen zu nutzen, benötigen<br />

Sie Koma-Script Version 2.8q oder neuer. Spruch ist nicht in article (koma-script)<br />

enthalten.<br />

Die folgenden Typen bilden zusammen mit den Standardtypen Titel, Autor und Datum<br />

den Titelbereich des Dokuments. Sie müssen vor dem ersten normalen Absatz<br />

eingegeben werden. 6 Wird solch ein Typ mehrfach verwendet, so überschreibt jede<br />

nachfolgende Verwendung die vorhergehende, das heiÿt es ist für jeden Typen nur die<br />

letzte Verwendung gültig. Die Reihenfolge der verschiedenen Typen untereinander<br />

hat jedoch, genauso wie bei Titel, Autor und Datum, keinen Einuss auf das Aussehen<br />

des erzeugten Dokuments.<br />

• Betre erzeugt einen zentrierten Absatz oberhalb des normalen Titels (Titel,<br />

Autor, Datum) für das Thema des Dokuments.<br />

• Verleger erzeugt einen zentrierten Absatz unterhalb des normalen Titels (Titel,<br />

Autor, Datum) für den Verlagsnamen.<br />

• Widmung erzeugt in report (koma-script) und book (koma-script) einen zentrierten<br />

Absatz auf einer eigenen Seite nach der Titelseite und in article (koma-script)<br />

einen zentrierten Absatz unterhalb des normalen Titels (Titel, Autor, Datum,<br />

Verleger) für eine Widmung.<br />

• Titelkopf erzeugt einen linksbündigen Absatz oberhalb des normalen Titels<br />

(Titel, Autor, Datum, Betre) für einen Dokumentenkopf.<br />

• Innenseite oben erzeugt im zweiseitigen Druck in report (koma-script) und book<br />

(koma-script) einen linksbündigen Absatz oben auf der Rückseite des Titelblatts<br />

oder hat im einseitigen Druck oder in article (koma-script) keinen Eekt.<br />

5 Es gibt in book (koma-script) und report (koma-script) auch eine Umgebung \addpart*. Da diese<br />

jedoch identisch mit Part* ist, wurde sie nicht implementiert.<br />

6 Die entsprechenden LATEX-Befehle müssen vor dem \maketitle-Befehl stehen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!