03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Geheimnisse der LaTeX-Meister<br />

sche Jacke mit so vielen Taschen nden würde.<br />

Unter der grasbewachsenen<br />

Bühne der<br />

Theaterruine gab es<br />

ein paar halb eingestürzte<br />

Kammern, die<br />

man durch ein Loch in<br />

der Auÿenmauer betreten<br />

konnte. Hier hatte<br />

Momo sich häuslich<br />

eingerichtet. Eines<br />

Mittags kamen einige<br />

Männer und Frauen<br />

aus der näheren<br />

Umgebung zu ihr und<br />

versuchen sie auszufragen.<br />

Momo stand<br />

ihnen gegenüber und<br />

guckte sie ängstlich an,<br />

weil sie fürchtete, die<br />

Leute würden sie wegjagen.<br />

Aber sie merkte<br />

bald, dass es freundliche<br />

Leute waren. Sie<br />

waren selber arm und<br />

kannten das Leben.<br />

So, sagte einer der Männer, hier gefällt es<br />

dir also?<br />

Ja, antwortet Momo.<br />

Und du willst hier bleiben?<br />

Ja, gern.<br />

Aber wirst du denn nirgendwo erwartet?<br />

Nein.<br />

Ich meine, musst du denn nicht wieder nach<br />

Hause?<br />

Ich bin hier zu Hause, versicherte Momo<br />

schnell.<br />

Wo kommst du denn her, Kind?<br />

Momo machte mit der Hand eine unbestimmte<br />

Bewegung, die irgendwohin in die Ferne deutete.<br />

Wer sind denn deine Eltern? forschte der Mann<br />

weiter.<br />

Das Kind schaute ihn und die anderen Leute ratlos<br />

an und hob ein wenig die Schultern. Die Leute<br />

tauschten Blicke und seufzten.<br />

Du brauchst keine Angst zu haben, fuhr der<br />

Mann fort, wir wollen dich nicht vertreiben. Wir<br />

wollen die helfen.<br />

Momo nickte stumm, aber noch nicht ganz überzeugt...<br />

Für fortgeschrittenere Beispiele (Abstände, Trennlinien) lesen Sie bitte die Datei<br />

de_multicols.lyx im Verzeichnis mit den Beispielen.<br />

7.3 Nummerierung in der Aufzählung-Absatzumgebung<br />

von John Weiss<br />

Die Nummerierung in der Aufzählung-Absatzumgebung beginnt normalerweise mit<br />

arabischen Zahlen und endet in der tiefsten Aufzählungsebene mit Groÿbuchstaben.<br />

Falls Sie eine andere Art der Aufteilung wünschen, hier ist ein Beispiel:<br />

\renewcommand{\labelenumi}{\Roman{enumi}.}<br />

\renewcommand{\labelenumii}{\Alph{enumii}.}<br />

\renewcommand{\labelenumiii}{\arabic{enumiii}.}<br />

\renewcommand{\labelenumiv}{\alph{enumiv}.)}<br />

Damit wird das Schema umgestellt auf groÿe römische Zahlen, Groÿbuchstaben,<br />

arabische Zahlen und als letztes Kleinbuchstaben.<br />

Darüberhinaus wird die Nummerierung noch ein wenig verändert, es wird zusätzlich<br />

ein Punkt eingefügt und in Ebene 4 eine Klammer. Das so erzeugte Nummerierungsschema<br />

für die verschiedenen Aufzählungsebenen ist damit also folgendes: I.,<br />

A., 1., a.).<br />

Wie Sie am Beispiel sehen, gibt es für jede Ebene eigene Markierungsbefehle,<br />

\labelenumi ... \labelenumiv, und ebenso einen eigenen Zähler, enumi ... enumiv.<br />

Auÿerdem gibt es fünf Befehle, um Zahlen auszugeben, nämlich \arabic{},<br />

\roman{}, \Roman{}, \alph{} und \Alph{}. Jedem von ihnen muss als Argument<br />

einer der Zähler übergeben werden. Sie können vor oder nach den Befehlen auch noch<br />

weitere Zeichen eingeben, Leerzeichen sind jedoch nicht notwendig.<br />

Damit ist dann wirklich fast jedes denkbare Schema machbar, hier ein Beispiel:<br />

\renewcommand{\labelenumi}{\#\Alph{enumi}\#}<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!