03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Besondere Dokumentenklassen<br />

insbesondere bei \altaffilmark und \altaffiltext. Diese fallen Ihnen in der Vorlage<br />

sicherlich sofort auf: Derartige Befehle müssen direkt eingetippt und als ERT<br />

markiert werden. Ich habe versucht, den Umfang solcher ERTs so gering wie möglich<br />

zu halten, aber es sind immer noch ein paar mehr, als den meisten lieb ist.<br />

4.5.3 Der Abschluss eines Artikels<br />

Wenn das Dokument zu Ihrer Zufriedenheit erstellt ist und einwandfrei in der Vorschau<br />

betrachtet und ausgedruckt werden kann, sind einige Nachbearbeitungsschritte<br />

notwendig, bevor der Text eingereicht werden kann.<br />

1. Exportieren Sie den Text als LATEX-Datei (Datei ⊲Exportieren ⊲LaTeX).<br />

2. Editieren Sie die so erzeugte .tex-Datei mit Ihrem bevorzugten Text-Editor:<br />

a) Entfernen Sie die Kommentarzeilen vor dem \documentclass-Befehl.<br />

b) Entfernen Sie (falls vorhanden) die Zeile \usepackage...{fontenc} (normalerweise<br />

direkt nach \documentclass). Ebenfalls entfernt werden muss<br />

eine eventuell vorhandene \secnumdepth-Zeile.<br />

c) Entfernen Sie alle Zeilen zwischen (einschlieÿlich) \makeatletter und<br />

\makeatother, mit Ausnahme derjenigen Einträge, die Sie selber in den<br />

LATEX-Vorspann eingefügt haben (diese sollten direkt nach den User specied<br />

LATEX commands in der .tex-Datei stehen).<br />

3. Starten Sie einen LATEX-Lauf um sicherzustellen, dass die Datei noch immer<br />

fehlerfrei verarbeitet werden kann.<br />

4. Lesen Sie nochmals die Vorgaben der Zeitschrift um sicherzugehen, dass die<br />

verwendeten Dateinamen und Formate richtig sind.<br />

5. Reichen Sie die Arbeit ein.<br />

4.5.4 Hinweise zu einzelnen Befehlen<br />

Ich werde hier nicht die verschiedenen AASTEX-Befehle ausführlich erläutern; dies<br />

wird im Handbuch des Makropaketes (aasguide.tex) sehr gut gemacht. Ich gehe an<br />

dieser Stelle also nur die Liste durch und füge an einigen Stellen Kommentare hinzu.<br />

Also los...<br />

4.5.4.1 Dinge, die wie erwartet funktionieren<br />

Da sie funktionieren, wie Sie es von ihnen erwarten, zähle ich sie hier nur auf und<br />

füge die Abschnittsnummern hinzu, in denen sie im Handbuch erläutert sind:<br />

\documentclass (2.1.1), \begin{document} (2.2), \title (2.3), \author (2.3),<br />

\affil (2.3), \abstract (2.4), \keywords (2.5), \section (2.7), \subsection (2.7),<br />

\subsubsection (2.7), \paragraph (2.7), \facility (2.10), \begin{displaymath}<br />

(2.12), \begin{equation} (2.12), \begin{eqnarray} (2.12), \begin{mathletters}<br />

(2.12), \begin{thebibliography} (2.13.1), \bibitem (2.13.2), all the cite commands<br />

and their variations (2.13.2), the generic graphicx gure commands (2.14.1),<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!