03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Import und Export anderer Dateiformate<br />

oder andere, nicht übersetzbare Befehle enthält) nach LYX konvertiert wird. Bei optionalen<br />

Argumenten kann translate nicht verwendet werden.<br />

Benutzerdenierte Syntaxdateien können entweder neue Befehle und deren Syntax<br />

beschreiben oder aber die Denition in der Default-Datei überschreiben (beispielsweise<br />

wenn Sie einen Stil verwenden, der für einen dieser Befehle ein zusätzliches<br />

Argument erlaubt). Dies ist jedoch nur für Befehle von Nutzen, die im TEX-Modus<br />

übernommen werden. Für Befehle, die wirklich in die LYX-Form übersetzt werden,<br />

wie etwa \item, ist de Anzahl der Argumente fest im Programmcode von reLYX<br />

verankert. Diese Befehle sind in der Default-Datei besonders ausgewiesen.<br />

Weiterhin beschreibt die Syntaxdatei reguläre Umgebungen. Normalerweise werden<br />

unbekannte Umgebungen komplett im TEX-Modus kopiert. Denieren Sie aber hier<br />

zum Beispiel eine Umgebung foo, so werden nur noch die Befehle \begin{foo}<br />

und \end{foo} im TEX-Modus gesetzt; der Text zwischen diesen Befehlen wird von<br />

reLYX wie normaler Text behandelt und übersetzt.<br />

Versuchen Sie aber nicht, tabbing oder picture als reguläre Umgebungen zu de-<br />

nieren, da der Text darin reLYX durcheinanderbringen wird; verwenden Sie diese<br />

Möglichkeit nur für Umgebungen, die einfachen Text, mathematische Formeln oder<br />

simple LATEX-Befehle enthalten. Sie können auch keine unbekannten mathematischen<br />

Umgebungen (wie \equation*) als reguläre Umgebungen denieren, da sie vom Mathematikeditor<br />

in LYX nicht verarbeitet werden können.<br />

Die Namen der denierten regulären Umgebungen stehen, durch Leerzeichen getrennt,<br />

zwischen den beiden Befehlen \begin{reLyXre} und \end{reLyXre} in der<br />

Syntaxdatei. (Wenn Sie eine bestimmte reguläre Umgebung nur gelegentlich verwenden,<br />

reicht es auch, diese mit der Option -r anzugeben.)<br />

Drittens beschreibt die Syntaxdatei die mathematische Umsetzungstabelle. Einige<br />

Befehle werden vom Mathematikeditor in LYX nicht verarbeitet. So wird beispielsweise<br />

_ unterstützt, das gleichwertige \sb aber nicht. Tragen Sie alle Befehle, die Sie<br />

konvertiert haben wollen, zwischen den Zeilen \begin{reLyXmt} und \end{reLyXmt}<br />

ein<br />

Ḋer Eintrag \| {\Vert} bedeutet, dass jegliche im Mathematikmodus vorkommende<br />

\| als \Vert an LYX weitergegeben werden. (In Fällen, in denen ein Eintrag,<br />

bestehend aus einem Backslash und einem Nicht-Buchstaben in etwas mit Buchstaben<br />

am Ende konvertiert wird, fügt reLYX automatisch ein Leerzeichen an. Auf diese<br />

Weise wird zum Beispiel \|a korrekt umgewandelt in \Vert a.)<br />

5.4.5.5 Verschiedenes<br />

Sie benötigen Perl mindestens in der Version 5.002, um reLYX benutzen zu können.<br />

Falls Sie kein Perl installiert haben, sollten Sie das unbedingt tun, da es ein wirklich<br />

hilfreiches Werkzeug für praktisch alles ist.<br />

5.4.6 Diagnostik<br />

Falls reLYX einmal abstürzt, sollte es grundsätzlich angeben, warum dies geschehen<br />

ist. Einige der Angaben werden allerdings recht technisch klingen, wenn der Fehler<br />

tief im Inneren des Codes aufgetreten ist. reLYX gibt noch deutlich mehr Informationen,<br />

wenn es mit der Option -d gestartet wird, doch dies sollte nur notwendig sein,<br />

wenn irgendetwas schief geht.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!