03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Ergänzende Werkzeuge<br />

3.1 Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX<br />

von Mike Ressler<br />

Wenn Sie nicht wissen, was BibTEX ist, und auch nicht wissen wie man es sinnvoll<br />

verwendet, das heiÿt wie man eine eigene Literaturdatenbank erstellt, können Sie sich<br />

die zweite Auflage von Leslie Lamport's LATEX: A Document Preparation System<br />

besorgen, in dessen Anhang B BibTEX eingehend beschrieben ist. 1<br />

Im Rahmen dieser Dokumentation wird angenommen, dass Sie bereits eine funktionierende<br />

Literaturdatenbank erstellt haben, dass die entsprechenden Umgebungsvariablen<br />

(insbesondere BIBINPUTS, BSTINPUTS und TEXINPUTS) richtig gesetzt sind<br />

und dass Sie (im Notfall) eine gewöhnliche LATEX-Datei unter Verwendung Ihrer<br />

BibTEX-Datenbank erzeugen können.<br />

Für diejenigen, die BibTEX nicht kennen: es ist ein System zum Erstellen einer<br />

groÿen Datenbank mit Ihren am häugsten benutzen Literaturzitaten. Bei allen zukünftigen<br />

Artikeln, die Sie schreiben, müssen Sie nur noch diese Datenbank einbinden<br />

und für ein Zitat den einer Referenz zugeordneten Schlüssel angeben. Auch wenn Sie<br />

nur gelegentlich Veröentlichungen mit nur ein paar Zitaten schreiben, sollten Sie<br />

sich BibTEX einmal ansehen und entscheiden, ob es den Lernaufwand wert ist.<br />

Um BibTEX zusammen mit LYX zu benutzen, lesen Sie zunächst im Benutzerhandbuch,<br />

wie man Querverweise einfügt. Beim Einfügen von BibTEX-Querverweisen<br />

handelt es sich um denselben Mechanismus. Am Ende Ihres Dokumentes wählen Sie<br />

den Menüpunkt Einfügen ⊲Liste / Inhaltsverzeichnis ⊲BibTeX-Literaturverzeicnis. In der<br />

sich dann önenden Dialogbox tragen Sie folgendes ein:<br />

Datenbanken geben Sie den Namen Ihrer .bib-Datei ohne die Endung .bib ein.<br />

Wenn Sie mehrere Dateien angeben wollen, müssen Sie diese in der gewünschten<br />

Reihenfolge, getrennt durch Kommata, eingeben.<br />

Stil wählen Sie den einen Stil für BibTEX aus. Die Standardeinstellung ist plain; die<br />

zugehörigen Stildateien sollten Bestandteil der LATEX-Distribution sein, so dass<br />

Sie sich nicht darum kümmern müssen, diese erst anzulegen.<br />

Wenn Sie nun ein Zitat einfügen wollen, dessen Referenz in der .bib-Datei enthalten<br />

ist, müssen Sie lediglich den Cursor an die gewünschte Stelle im Text positionieren,<br />

den Menüpunkt Einfügen ⊲Zitat... wählen und den entsprechenden Schlüssel eintragen.<br />

Sonst sind keine weiteren Aktionen nötig. Ein Blick in die Druckvorschau<br />

(Ansicht ⊲DVI) zeigt, dass LYX automatisch die notwendigen Programme (BibTEX,<br />

LATEX inklusive eventuell notwendiger mehrfacher Aufrufe) startet.<br />

1 oder Helmut Kopka: LATEX, Band 1 Einführung, 2., überarbeitete Auflage.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!