03.11.2013 Aufrufe

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

Handbuchergänzungen: - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Import und Export anderer Dateiformate<br />

• Der Umgebungstyp tabular sowie die darin benutzten Befehle wie \hline,<br />

\cline und \multicolumn (aber siehe unten)<br />

• Gleitobjekt-Umgebungen table und table* und die \caption-Befehle darin<br />

• Die Umgebung thebibliography und \bibitem-Befehle, ebenso wie die BibTEX-<br />

Befehle \bibliography und \bibliographystyle<br />

• Verschiedenes: \hfill, \\, \noindent, \ldots...<br />

• Umgebungen (und manche Befehle), die spezisch für Dokumentenklassen sind<br />

und die in LYX-Formate übersetzt werden können<br />

• Argumente von bestimmten nicht übersetzbaren Befehlen wie zum Beispiel<br />

\mbox<br />

In einigen dieser Fälle ist die Unterstützung allerdings nicht hundertprozentig.<br />

reLYX übernimmt mathematische Ausdrücke (fast) wörtlich aus der LATEX-Datei.<br />

Glücklicherweise versteht LYX diese selbst, deshalb funktionieren die meisten mathematischen<br />

Dinge problemlos. Einige Befehle, die LYX nicht versteht, werden durch<br />

äquivalente Ausdrücke ersetzt, etwa \to durch \rightarrow. Mehr dazu im Abschnitt<br />

5.4.5.4 auf Seite 80.<br />

reLYX wird auch sämtliche Befehle des LATEX-Vorspanns (das heiÿt alles vor dem<br />

\begin{document}) unverändert kopieren, so dass sich dort gemachte Einträge in<br />

der dvi-Vorschau oder dem gedruckten Dokument auswirken sollten, wenn auch<br />

im LYX-Fenster nichts davon zu sehen ist. Prüfen Sie diesen Teil mit Dokument ⊲<br />

Einstellungen... ⊲LaTeX-Vorspann.<br />

5.4.3.4 Womit reLyX nicht umgehen kann, jedoch keine Fehler auftreten<br />

• Abbildungen und tabular*-Tabellen<br />

• Minipages<br />

• Abstandsbefehle (\vspace, \pagebreak, \par)<br />

• \centering, \raggedleft, \raggedright<br />

• Die Umgebungen \verb und verbatim. In diesen Fällen achtet reLYX darauf,<br />

alles einschlieÿlich Kommentaren und Leerzeichen identisch zu übernehmen.<br />

• einige unbekannte (zum Beispiel benutzerdenierte) Umgebungen und Befehle.<br />

reLYX kopiert unbekannte Befehle mitsamt ihren Argumenten wörtlich in die LYX-<br />

Datei. Dasselbe geschieht, wenn ein Eintrag \begin{foo} gefunden wird und die<br />

Umgebung foo nicht bekannt ist; alles bis zum schlieÿenden \end{foo} wird unverändert<br />

kopiert (es sei denn, Sie haben die Option -r verwendet).<br />

Normalerweise sollten derartige Dinge reLYX nicht zum Absturz bringen, sie verlangen<br />

lediglich etwas Handarbeit von Ihrer Seite, nachdem Sie die Datei in LYX<br />

geladen haben. Das ist in jedem Fall einfacher und angenehmer, als die .tex- oder<br />

.lyx-Datei in einem Texteditor zu bearbeiten.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!