05.11.2013 Aufrufe

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEUE GEMEINSCHAFT VON PHILOSOPHEN<br />

Grundlagen der <strong>deutsche</strong>n Weltanschauung und Religion<br />

Die Juden machten um die Zeit Jesu eine nachhaltige Sinnkrise durch, neue Einflüsse<br />

machten sich breit, Althergebrachtes wurde in Frage gestellt, man suchte nach<br />

dem wahren religiösen Gesetz. Die verzweifelte Suche nach Sinn führte zu einer neuen<br />

Sehnsucht nach spirituellen Dingen, nach religiöser Wahrheit und neuen Wegen, mit<br />

Gott in Verbindung zu treten. Propheten mit apokalyptischen Ermahnungen und<br />

Schreckensrhetorik zogen durchs Land, fundamentalistische Lehren, Wundergläubigkeit<br />

und Mystizismus wucherten, religiöse Bewegungen und Kulte von verblüffender<br />

Vielfalt tauchten auf.<br />

In dieser Periode gab es kaum noch einen normativen Judaismus, sondern nur<br />

noch zahlreiche, miteinander wetteifernde religiöse Gruppierungen (siehe Neusner,<br />

Judaism in the Beginnig of Christianity, S. 29), unter denen die herodianischen<br />

Sadduzäer und die Pharisäer den Machtspielraum zu nutzen und zu bewahren versuchten,<br />

der ihnen von den Römern gewährt wurde. Neben diesen gab es damals noch die<br />

puristischen Sadduzäer, die nicht mit den Römern kollaborierten, darüber hinaus noch<br />

die Gemeinschaften der Zadokiden, der Zeloten, der Essener und der Nazarener, deren<br />

Priesterschaften mit den etablierten Sadduzäern und Pharisäern, aber auch mit den römischen<br />

Besatzern in einem ständig schwelenden Konflikt standen, welcher sich nur<br />

wenige Jahrzehnte später in einen offenen Kriegszustand zuspitzte. Vor allem die militanten<br />

Zeloten („eifrig für das Gesetz“ – griech. zelos = Eifer) machten der römischen<br />

Besatzungsmacht mit militärischen Schlägen und Terror immer wieder schwer zu<br />

schaffen. Mit der Zeit entwickelte sich die Stimmung unter den Menschen zu einer<br />

regelrechten apokalyptischen Hysterie mit unterschiedlichsten Messiaserwartungen –<br />

einige religiöse Gruppierungen erwarteten einen politischen bzw. national-religiösen<br />

Messias, andere sehnten sich zunehmend nach einem echten spirituellen Führer.<br />

Im Widerstandskampf gegen das sadduzäisch-pharisäische Establishment waren die<br />

Ambitionen innerhalb der verschiedenen aufständischen Gemeinschaften anfangs noch<br />

unterschiedlich gelagert. Während die Essener und Nazarener einen rein religiösen<br />

Kampf gegen die mosaische Gesetzesreligion und deren heuchlerische Vertreter führten,<br />

für sie aber politische Interessen zweitrangig waren, führten die Zeloten und Zadokiden<br />

einen politisch ambitionierten national-religiösen Kampf gegen die sadduzäisch-pharisäische<br />

Vasallenherrschaft und die römischen Besatzer – sie verstanden die<br />

Verwirklichung des Himmelreichs auf Erden in erster Linie politisch und versuchten<br />

Jesus als einen nationalen Messias im Sinne alter jüdischer Prophezeiungen darzustellen.<br />

Die Anhängerschaft Jesu setzte sich also aus unterschiedlichen Gruppierungen<br />

zusammen! Erst später – nach Jesu Kreuzigung – hat sich zwischen den verschiedenen<br />

revolutionären Lagern ein engeres Bündnis entwickelt.<br />

Die jüdischen Oberen hatten schon früh erkannt, welche Faszination von der idealistischen<br />

spirituellen Lehre Jesu ausging und daß die damals von einer extremen Endzeitstimmung<br />

geprägten und nach einem Messias Ausschau haltenden Menschen – Juden<br />

wie Nichtjuden – für die Lehre des Nazareners empfänglich waren. Seit Beginn der<br />

römischen Besatzung hatten die Juden zunehmend auf einen politischen Messias gehofft,<br />

der aber auch nach einer für sie unerträglich langen Zeit des Wartens unter für<br />

sie (das „auserwählte Volk Gottes“) erniedrigenden politischen Verhältnissen nicht<br />

erschienen war. Und nun tauchte da ein unbequemer religiöser Aufständischer aus Galiläa<br />

auf, der zudem nicht einmal Jude war, dem der Ruf vorauseilte, daß er der Messi-<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!