05.11.2013 Aufrufe

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEUE GEMEINSCHAFT VON PHILOSOPHEN<br />

Grundlagen der <strong>deutsche</strong>n Weltanschauung und Religion<br />

DIE ESSENTIELLEN GRUNDANNAHMEN<br />

DER NORDISCHEN WELTANSCHAUUNG<br />

Die Wesenscharakteristik der <strong>deutsche</strong>n <strong>Geistigkeit</strong> und Weltanschauung hat sich über<br />

viele Jahrtausende herausgebildet, sie hat ihre Wurzeln in der Geschichte der <strong>nordisch</strong>atlantisch-germanischen<br />

Kultur und offenbart sich durch das ganzheitliche Menschen-,<br />

Welt- und Gottesbild der <strong>nordisch</strong>en Menschen und deren typischen Charaktereigenschaften.<br />

Sowohl im alteuropäischen All-Mutter-Glauben, der atlantischen Sonnen- und Säulen-<br />

Religion, in den germanischen Religionsvorstellungen als auch in der Deutschen Idealistischen<br />

<strong>Philosophie</strong> finden wir das Weltbild einer beseelten Natur. Das primäre Charakteristikum<br />

<strong>nordisch</strong>en Religionsverständnisses und <strong>nordisch</strong>er Weltanschauung –<br />

damit auch <strong>deutsche</strong>r <strong>Geistigkeit</strong> – ist die Grundannahme, daß das Göttliche nicht<br />

nur transzendent, sondern auch in allen materiellen und geistigen Erscheinungsformen<br />

der Schöpfung und somit auch im Menschen immanent enthalten ist.<br />

Nordische bzw. atlantisch-germanisch-<strong>deutsche</strong> Weltanschauung sieht den Menschen<br />

nicht nur als Geschöpf (Kreatur), sondern als Ebenbild Gottes geschaffen, als daß der<br />

Mensch am göttlichen Allbewußtsein partizipierend selber Schöpfer sein kann (Schöpfer<br />

2. Grades), selber in höchstem Bewußtsein liebe- und verantwortungsvoll für das<br />

Ganze empfindend sein Leben und die ihm anvertraute Welt gestalten kann.<br />

Unsere atlantisch-germanischen Vorfahren lebten in dem Bewußtsein der Einheit<br />

von spiritueller und materieller Welt – der Einheit von Gott und Mensch bzw. von<br />

Gott und Natur. Im Gegensatz zur <strong>nordisch</strong>- atlantisch-germanischen Religiosität und<br />

Weltanschauung gründet das den europäischen Völkern aufgezwungene paulinistische<br />

Kirchentum (fälschlicherweise als Kirche Jesu und nach ihm als „Christentum“ bezeichnet)<br />

auf der dualistischen Glaubensauffassung, daß Gott und Himmelreich von<br />

Mensch und Natur getrennt seien und daß das Göttliche, alles Heilige und alles Heil,<br />

ja, der Sinn des Lebens, nur außerhalb des Menschen und der irdischen Welt, in einem<br />

jenseitigen Himmelreich zu finden sei.<br />

Ein weiteres Charakteristikum <strong>nordisch</strong>en Religionsverständnisses und <strong>deutsche</strong>r <strong>Geistigkeit</strong><br />

ist die Vorstellung, daß es Lebenssinn und Aufgabe des Menschen ist, in<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!