05.11.2013 Aufrufe

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEUE GEMEINSCHAFT VON PHILOSOPHEN<br />

Grundlagen der <strong>deutsche</strong>n Weltanschauung und Religion<br />

man die Lehre, die Jesus der Nazarener den Menschen gebracht hat, wirklich<br />

nicht verdrehen!<br />

AUSZÜGE AUS DEM BRIEF DES PAULUS AN DIE RÖMER:<br />

„Wie nun durch die Sünde des Einen die Verdammnis über alle Menschen gekommen<br />

ist, so ist auch durch die Gerechtigkeit des Einen für alle Menschen die Rechtfertigung<br />

gekommen, die zum Leben führt. Denn wie durch den Ungehorsam des einen Menschen<br />

die Vielen zu Sündern geworden sind, so werden auch durch den Gehorsam des<br />

Einen die Vielen zu Gerechten. Das Gesetz aber ist dazwischen hineingekommen, damit<br />

die Sünde mächtiger würde. Wo aber die Sünde mächtig geworden ist, da ist doch<br />

die Gnade noch viel mächtiger geworden, damit, wie die Sünde geherrscht hat zum<br />

Tode, so auch die Gnade herrsche durch die Gerechtigkeit zum ewigen Leben durch<br />

Jesus Christus, unseren Herrn.“ (Röm. 5,18-21)<br />

„… Denn wir wissen, daß das Gesetz geistlich ist; ich bin aber fleischlich, unter die<br />

Sünde verkauft. Denn ich weiß nicht, was ich tue. Denn ich tue nicht was ich will; sondern<br />

was ich hasse, das tue ich. Wenn ich aber das tue, was ich nicht will, so gebe ich<br />

zu, daß das Gesetz gut ist. So tue nun nicht ich es, sondern die Sünde, die in mir<br />

wohnt. Denn ich weiß, daß in mir, das heißt in meinem Fleisch, nichts Gutes wohnt.<br />

Wollen habe ich wohl, aber das Gute vollbringen kann ich nicht. Denn das Gute, das<br />

ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich. Wenn ich<br />

aber tue, was ich nicht will, so tue nicht ich es, sondern die Sünde, die in mir wohnt.<br />

So finde ich nun das Gesetz, daß mir, der ich das Gute tun will, das Böse anhängt.<br />

Denn ich habe Lust nach Gottes Gesetz nach dem inwendigen Menschen. Ich sehe<br />

aber ein anderes Gesetz in meinen Gliedern, das widerstreitet dem Gesetz in meinem<br />

Gemüt und hält mich gefangen im Gesetz der Sünde, das in meinen Gliedern ist. Ich<br />

elender Mensch! Wer wird mich erlösen von diesem todverfallenen Leibe?Dank sei<br />

Gott durch Jesus Christus, unsern Herrn! So diene ich nun mit dem Gemüt dem Gesetz<br />

Gottes, aber mit dem Fleisch dem Gesetz der Sünde.“ (Röm. 7,14-25)<br />

„… So erbarmt er sich nun, wessen er will, und verdammt, welchen er will.“<br />

177<br />

(Röm. 9,18)<br />

Auch wenn Paulus sich alle Mühe gibt, den Christen seine selbst kreierte Gottesvorstellung<br />

als liebenden Vatergott darzustellen, der den Menschen näher steht<br />

als der Gott Abrahams, Mose und Hiobs, so schimmert doch durch die unüberbrückbare<br />

Kluft zwischen ihm und dem Menschen, durch seine launische Unberechenbarkeit<br />

und seinen Zorn sowie durch die Unverständlichkeit seiner Vergeltung<br />

und die Unerforschbarkeit seiner Gnade und Ungnade der Gott des alten Testaments<br />

in all seinen Schriften hindurch!<br />

Die von Weltverachtung, Körperfeindlichkeit und Sündenwahn beherrschten theologischen<br />

Spekulationen des Paulus, die sich bei den nachfolgenden Kirchenoberen in<br />

dem Gedanken von der Ursünde fortpflanzen, erhalten durch den vom Pauluswort erweckten<br />

Kirchenvater Augustinus (354-430 n.Chr.) in seiner Lehre von der Erbsünde<br />

und der vorherbestimmten Gnadenwahl (Prädestination) ihre gültige Fas-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!