05.11.2013 Aufrufe

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

125_Philosophie, nordisch-deutsche Geistigkeit - Kosmoterik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEUE GEMEINSCHAFT VON PHILOSOPHEN<br />

Grundlagen der <strong>deutsche</strong>n Weltanschauung und Religion<br />

fang dieser Schrift beschrieben – die ersten beiden direkt gegen das Deutsche Reich<br />

geführt wurden, um die <strong>deutsche</strong> Volkskultur zu zerschlagen. Kein Volk der Erde war<br />

in seiner Geschichte so lange Zeit so vielen Intrigen und Bekämpfungen ausgesetzt<br />

wie das <strong>deutsche</strong>.<br />

In den Bereichen Kunst, Musik, Literatur, <strong>Philosophie</strong> und in den Wissenschaften hat<br />

das <strong>deutsche</strong> Volk immer wieder überaus herausragende Geistesgrößen hervorgebracht,<br />

welche nicht nur die <strong>deutsche</strong> Kultur nachhaltig geprägt, sondern auch weltweit<br />

Maßstäbe gesetzt haben – einzigartig in ihrer Spannbreite und ihrem Tiefgang ist<br />

die <strong>deutsche</strong> <strong>Philosophie</strong>. Deutsche Philosophen haben unzählige Weltanschauungen<br />

hervorgebracht, das Spektrum der <strong>deutsche</strong>n <strong>Philosophie</strong> ist vielschichtig und weit<br />

gefächert, doch ihren höchsten Wesensausdruck findet die für die <strong>deutsche</strong> Volksseele<br />

charakteristische <strong>Geistigkeit</strong> in der <strong>Philosophie</strong> des Deutschen Idealismus,<br />

die durch eine geistige Ausgewogenheit und eine tiefgründige, ganzheitliche Bewußtseinsqualität<br />

gekennzeichnet ist.<br />

Während die Philosophen in den anderen Ländern der „aufgeklärten“ Welt dem materialistischen<br />

Zeitgeist des einseitigen, mechanistischen Verstandeskults, welcher von<br />

England und Frankreich aus die <strong>Philosophie</strong> sowie die Wissenschaften zu beherrschen<br />

begann, kaum etwas entgegenzusetzen hatten, bildeten die Philosophen des Deutschen<br />

Idealismus die große Ausnahme. In ihnen lebte die spirituelle Seele Europas, der<br />

Geist vieler großer Denker der Antike und des Mittelalters und die hohen Ideale ihrer<br />

atlantisch-germanischen Vorfahren weiter. Als woanders die <strong>Philosophie</strong> schon zu<br />

einem leeren Begriff verkommen war und sich nicht über eine halbherzig betriebene,<br />

oberflächlich intellektualistische Wort- und Gedankenspielerei hinaus entwickeln<br />

konnte, bildete sie in Deutschland noch ein höchstes Gut.<br />

Das Gott-, Welt- und Menschenbild, das die Deutschen Idealistischen Philosophen<br />

schufen, war ihrer Zeit um ca. zweihundert Jahre voraus, die Hochzeit der <strong>deutsche</strong>n<br />

<strong>Philosophie</strong> im 18. Jahrhundert, die ca. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dauerte, war<br />

eine einzigartige Ausschüttung göttlichen Geistes, wie sie die Menschheit seit Jahrtausenden<br />

nicht erlebt hat.<br />

Einen ganz wesentlichen Anstoß zur Entfaltung <strong>deutsche</strong>r <strong>Geistigkeit</strong> auf philosophischer<br />

Ebene gab der Königsberger Philosoph Immanuel Kant, welcher sich weder von<br />

den rationalistischen noch von den empirischen Strömungen der Aufklärung einbinden<br />

ließ. Kant überwand die Aufklärung (die durch ein rein materialistischreduktionistisches<br />

Denken geprägt war und jegliche Spiritualität im Keim erstickte)<br />

und damit die Kluft zwischen den damals vorherrschenden gegensätzlichen Grundhaltungen<br />

der Rationalisten und Empiriker, indem er erkannte, daß im Erkenntnisprozeß<br />

die einen die Vernunft („Ratio“) und die anderen die Empfindungen durch Sinneserfahrung<br />

(Anmerkung: Die „Empirio“, welche durch den Verstand beherrscht wird)<br />

überbewerteten. Er schuf so die konstruktive philosophische Grundlage für eine synthetische<br />

Denkweise des „sowohl als auch“, des die dualistischen Gegensätze auflösenden<br />

bzw. zusammenführenden philosophischen Denkens (Einheitsbewußtsein), das<br />

für den <strong>deutsche</strong>n Idealismus bzw. für die <strong>deutsche</strong> <strong>Geistigkeit</strong> so charakteristisch ist.<br />

Nach Kant verbindet sich der Mensch mit dem Göttlichen Willen, indem er der Pflicht<br />

folgt, die er als sittliches Gebot in sich als Sprache seines Gewissens erkennt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!