25.10.2012 Aufrufe

Dezember - Anwaltsblatt

Dezember - Anwaltsblatt

Dezember - Anwaltsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AnwBl 12/2005 759<br />

Aus der Arbeit des DAV MN<br />

Mitgliedern unter www.anwalts<br />

forum.de offen.<br />

Deutsche Anwaltauskunft<br />

TV-Sponsoring ergänzt<br />

Werbekampagne<br />

Anwaltauskunft.de sponsert<br />

Fernsehsendung<br />

Im Januar 2006 startet die von der<br />

DAV-Mitgliederversammlung beschlossene<br />

Werbekampagne der deutschen<br />

Anwaltschaft mit Anzeigen in bundesweiten<br />

Publikationen. Das ist noch<br />

nicht alles: Der DAV verstärkt das<br />

Marketing für die deutsche Anwaltschaft<br />

auch mit TV-Sponsoring. Die<br />

Deutsche Anwaltauskunft – der Anwaltsuchtdienst<br />

des DAV – sponsert<br />

die Sendung „Steuern & Recht“ des<br />

Nachrichtensenders „n-tv“.<br />

Ein TV-Sponsoring ist im Vergleich<br />

zu der teuren TV-Werbung finanzierbar.<br />

Es lohnt sich für die Deutsche Anwaltauskunft<br />

im Zusammenhang mit einer<br />

Sendung, in der mandatsträchtige<br />

Rechtsthemen für Laien aufbereitet werden<br />

– und dem Zuschauer Hinweise gegeben<br />

werden, wie er ein sein „gutes<br />

Recht“ (im Zweifel durch seinen Anwalt)<br />

durchsetzen kann. Die Werbekampagne<br />

des DAV wird als Absender auch<br />

die Deutsche Anwaltauskunft nennen.<br />

Dadurch wird die Anwaltauskunft breiten<br />

Bevölkerungskreisen noch bekannter<br />

und die Nachfrage nach anwaltlicher<br />

Dienstleistung stärker auf die Mitglieder<br />

der örtlichen Anwaltvereine konzentriert.<br />

Ein Auftritt der Deutschen Anwaltauskunft<br />

als Sponsor bei einem<br />

Nachrichtensender komplettiert die Anstrengungen<br />

zur Imageverbesserung.<br />

Nachrichtensender mit geeigneter<br />

Zielgruppe<br />

Mit der Werbekampagne soll als<br />

Kernzielgruppe das mittlere/gehobene<br />

Drittel der Bevölkerung angesprochen<br />

werden. Das sind zum Beispiel die Inhaber<br />

von kleineren und mittleren Unternehmen,<br />

die Menschen mit besserem<br />

Einkommen, Akademiker und<br />

leitende Angestellte. Durch die Nennung<br />

der „anwaltauskunft.de“ als einer<br />

der beiden Hauptsponsoren zum Beginn<br />

und am Ende der Sendung „Steuern<br />

& Recht“ wird auch diese Zielgruppe<br />

erreicht. Der Co-Sponsor der<br />

Sendung ist die Rechtschutzversicherung<br />

DAS. Die Ausstrahlung der Sen-<br />

dung erfolgt 14-tägig am Freitag ab<br />

19:35 Uhr, also zur sogenannten Primetime.<br />

Eine Wiederholung wird in<br />

der folgenden Woche jeweils am Montag<br />

um 15:35 Uhr ausgestrahlt.<br />

Durch die Aufnahme der DAS als<br />

Co-Sponsor ist eine wesentlich höhere<br />

Frequenz und somit eine erheblich höhere<br />

Reichweite bei der Platzierung<br />

der Marke „anwaltauskunft.de“ möglich.<br />

Es wird nicht nur eine Nennung<br />

am Anfang und am Ende der Sendung<br />

geben, sondern auch in den zehn Ankündigungstrailern<br />

zur jeweiligen Sendung<br />

„Steuern & Recht“.<br />

Qualitativ hochwertige Rechtssendungen<br />

notwendig<br />

Durch das Engagement unterstützt<br />

der DAV auch eine qualitativ hochwertige<br />

Rechtssendung. In den vergangenen<br />

Jahren war ein Rückgang seriöser<br />

Berichterstattung über Rechts- und<br />

Justizthemen im Fernsehen zu beobachten.<br />

Neben den bestehenden anspruchsvollen<br />

Formaten wie „ARD-<br />

Ratgeber Recht“, „WiSo“ oder „Recht<br />

brisant“ zeichnet sich die TV-Landschaft<br />

mehr durch Gerichtsshows und<br />

Anwaltsserien aus – in denen es um<br />

Alles, aber nicht um das Recht geht.<br />

DAV im Redaktionsbeirat<br />

Der DAV ist in dem Redaktionsbeirat<br />

der Produktionsfirma vertreten.<br />

Nach Maßgabe der rundfunkrechtlichen<br />

Bestimmungen berät dieser Redaktionsbeirat<br />

den Produzenten. Dabei<br />

handelt es sich um ein Arbeitsgremium,<br />

in dem insbesondere Themenvorschläge<br />

für die Filmbeiträge gemacht<br />

werden.<br />

Themenschwerpunkt der ersten<br />

Sendung am 30. September 2005 war<br />

z. B. die Abwicklung von „Unfällen im<br />

Der Trailer, in dem auf die Sponsoren<br />

aufmerksam gemacht wird, ist hochwertig<br />

produziert worden. Dabei erscheint ein<br />

Labyrinth, durch das eine Kugel rollt, die<br />

ihr Ziel findet. Durch die Nennung der<br />

„anwaltauskunft.de“ wird deutlich, dass<br />

die Anwaltschaft durch das Dickicht und<br />

das Labyrinth des Rechts zum Ziel führt.<br />

Ausland“. An Hand von Beispielen<br />

wurde das Procedere verdeutlicht, die<br />

Schadensersatzansprüche im Heimatland<br />

bei einem „Schadensregulierungsbeauftragten“<br />

des ausländischen Haftpflichtversicherers<br />

geltend zu machen.<br />

Als genereller Ansprechpartner bei<br />

Unfällen kam die Anwaltschaft mehrfach<br />

auch in Interviewform zu Wort.<br />

Zwei Wochen später war ein Themenschwerpunkt<br />

der „Urlaubsanspruch<br />

bei der Fußball-WM“. Die Leitlinien<br />

der Urlaubsregelungen wurden dargestellt<br />

und Tipps zur geltenden Rechtslage<br />

wurden in der Sendung gegeben.<br />

Der Beitrag am 28. Oktober 2005<br />

widmete sich der Übertragung von Familienimmobilien.<br />

Die Vorschriften für die<br />

steuerliche Bewertung von Immobilien<br />

und Betriebsvermögen werden vermutlich<br />

verschärft. Derzeit wartet der Gesetzgeber<br />

auf eine Entscheidung des<br />

Bundesverfassungsgerichts zur Frage, ob<br />

die gegenüber Aktien und Geldgeschenken<br />

im Schenkungs- und Erbschaftssteuergesetz<br />

festgeschriebene Unterbewertung<br />

von Immobilien gegen den<br />

Gleichheitsgrundsatz verstößt. Die Sendung<br />

fragte daher nach, was Anwälte raten<br />

und gab Tipps, wie die Übertragung<br />

reibungslos geht und wie sich der Übertragende<br />

sichern kann, damit er durch<br />

die Übertragung keine Nachteile hat.<br />

Passend zum Datum des 11.11. behandelte<br />

die Sendung die „Trunkenheit<br />

auf dem Drahtesel“. Denjenigen, die<br />

volltrunken auf dem Fahrrad erwischt<br />

werden, droht nicht nur der Verlust<br />

des Führerscheins, sondern auch ein<br />

Radfahr-Verbot. Eine Presseveröffentlichung<br />

der Deutschen Anwaltauskunft<br />

wurde damit zum Thema des<br />

Beitrages gemacht.<br />

Rechtsanwalt Swen Walentowski,<br />

Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!