25.10.2012 Aufrufe

Dezember - Anwaltsblatt

Dezember - Anwaltsblatt

Dezember - Anwaltsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AnwBl 12/2005 763<br />

Aus der Arbeit des DAV MN<br />

DAV-Vorstand Rechtsanwalt Oskar Riedmeyer<br />

(r.) im Gespräch mit Richter am<br />

BGH Wolfgang Wellner vom VI. Zivilsenat.<br />

Pkw-/Zweiradunfällen“ (Dr. Johannes<br />

Priester, Saarbrücken) und „Straßenverkehr<br />

und Grenzwerte für Drogen<br />

aus forensisch-toxikologischer Sicht“<br />

(Prof. Dr. Manfred R. Möller, Homburg).<br />

Symposium aus Anlass der 25. Homburger<br />

Tage<br />

Am Vortag der Homburger Tage<br />

hatte die Arbeitsgemeinschaft zu einem<br />

Symposium aus Anlass des<br />

25. Jubiläums und zu Ehren des Begründers<br />

der Tagung Rechtsanwalt JR<br />

Hans-Jürgen Gebhardt geladen. Namhafte<br />

Referenten wie Generalbundesanwalt<br />

Kay Nehm und der Präsident<br />

Saarländischen OLG Prof. Dr. Ronald<br />

Rixecker würdigten die Bedeutung der<br />

Tagung in ihren Fachvorträgen.<br />

„Hans-Jürgen Gebhardt und die<br />

Homburger Tage sind eine Institution“,<br />

sagte DAV-Präsident Hartmut Kilger in<br />

seiner Ansprache. Kilger verwies auf<br />

die Vorbildfunktion der Arbeitsgemeinschaft<br />

Verkehrsrecht und der<br />

Homburger Tage für den DAV und<br />

seine anderen Arbeitsgemeinschaften.<br />

Vor dem Hintergrund der weiterhin aktuellen<br />

Diskussion um die Novellierung<br />

des Rechtsberatungsrechts und<br />

den gravierenden Veränderungen in<br />

der juristischen Ausbildung durch Europa<br />

müsse die Anwaltschaft die<br />

Grundwerte des Berufs, aber auch die<br />

Qualität der eigenen Dienstleistung<br />

besonders hervorheben, um künftig gegenüber<br />

großen Zahlen von Bachelor-<br />

Juristen zu bestehen. Tagungen wie die<br />

Homburger Tage seien ein wesentlicher<br />

Bestandteil zur Sicherung und für<br />

den Ausbau des hohen Standards der<br />

anwaltlichen Tätigkeit, so Kilger.<br />

Rechtsanwalt Philipp Wendt, Berlin<br />

AG Versicherungsrecht<br />

Zeit fliegt – jährliches<br />

Symposium bereits<br />

zum 10. Mal<br />

Jubiläumsveranstaltung zur<br />

Kraftfahrtversicherung<br />

Die Versicherungsrechtler im DAV feierten<br />

auf ihrem Symposium Ende<br />

September 2005 ein Jubiläum. Das<br />

Kölner Symposium zum Versicherungsrecht<br />

fand zum 10. Mal statt –<br />

und ausnahmsweise traf man sich<br />

nicht in Köln, sondern in Hildesheim.<br />

Thema war die Kraftfahrtversicherung.<br />

Das Thema des Symposiums hatte<br />

in mehrfacher Hinsicht Symbolcharakter<br />

für die Jubiläumsveranstaltung der<br />

Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht.<br />

Man mag es kaum glauben, aber<br />

es lässt sich nicht leugnen, diese Arbeitsgemeinschaft<br />

ist bereits seit zehn<br />

Jahren aktiv.<br />

Nicht ohne Widerstände wurde<br />

diese Arbeitsgemeinschaft seinerzeit<br />

aus der Taufe gehoben. So bestand ursprünglich<br />

die Sorge, dass durch die<br />

Einführung der Arbeitsgemeinschaft<br />

Versicherungsrecht gewisse Überschneidungen<br />

mit den Themen anderer<br />

Arbeitsgemeinschaften auftreten könnten.<br />

Diese Bedenken konnten durch<br />

die Überzeugungsarbeit und Tatkraft<br />

von Rechtsanwalt Dr. Hubert W. van<br />

Bühren, Vorsitzender des geschäftsführenden<br />

Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft<br />

Versicherungsrecht, ausgeräumt<br />

werden.<br />

Gutes Verhältnis zur AG Verkehrsrecht<br />

Wie selbstverständlich wird heute<br />

das Thema Kraftfahrtversicherung sowohl<br />

von der Arbeitsgemeinschaft<br />

Versicherungsrecht als auch von der<br />

Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht behandelt.<br />

Wie gut diese beiden Arbeitsgemeinschaften<br />

miteinander harmonieren<br />

zeigt sich auch an dem Umstand,<br />

dass ein Mitglied des geschäftsführenden<br />

Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft<br />

Verkehrsrecht zu diesem Thema<br />

auf dem diesjährigen Symposium<br />

referiert hat. Genauso selbstverständlich<br />

ist es, dass Teile der Versicherungswirtschaft<br />

und der mit dem Versicherungsrecht<br />

beschäftigten<br />

Rechtsprechung in beiden Arbeitsgemeinschaften<br />

referieren.<br />

Die Referate<br />

Zur Überschrift „Kraftfahrtversicherung“<br />

wurden fünf außerordentlich interessante<br />

Referate gehalten. Den Eingangsvortrag<br />

hielt Rechtsanwalt Jörg<br />

Elsner aus Hagen zum Thema „Konfliktvertretung<br />

im Haftpflicht- und<br />

Deckungsprozess“. Die Sicht- und<br />

Vorgehensweise der Versicherungswirtschaft<br />

im Bereich des „Personenschadenmanagements<br />

in der Kraftfahrtversicherung“<br />

wurde von Helmut Kühl<br />

beleuchtet, stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstandes der Volksfürsorge<br />

Deutsche Sachversicherung AG. Das<br />

dritte Referat hielt Prof. Dr. Karl Maier<br />

von der Fachhochschule Köln zum<br />

Thema „Verstöße gegen das Transparenzgebot<br />

in den AKB“. Die „Beweisprobleme<br />

im Deckungsprozess“<br />

wurden von Richterin am BGH Dr. Si-<br />

Der Geschäftsführende Ausschuss der AG Versicherungsrecht über den Dächern von<br />

Hildesheim (v.l.n.r.): Günter Schmaler (Vorstand des DAV), Dr. Jens Tietgens,<br />

Monika Maria Risch, Dr. Georg Greißinger, Dr. Hubert van Bühren, Dr. Hartmut<br />

Lübbert, Heidemarie Haack-Schmahl (DAV-Geschäftsführung), Prof. Dr. Michael Terbille<br />

(zugleich Vorsitzender des Gesetzgebungsausschusses Versicherungsrecht).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!