20.11.2013 Aufrufe

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrzeugbenutzung<br />

1<br />

- Auf längeren Fahrten regelmäßig Pausen<br />

einlegen, um sich etwas zu bewegen<br />

und auszuruhen. Nicht zu lange ohne<br />

Fahrtunterbrechung fahren.<br />

- Für kontinuierlichen Austausch der<br />

Innenraumluft sorgen.<br />

- Nie Hänge bei abgeschaltetem Motor<br />

hinunterfahren: In diesem Fall funktionieren<br />

Motorbremse, Servobremse und<br />

Servolenkung nicht, zum Bremsen wird<br />

eine stärkere Krafteinwirkung auf das<br />

Bremspedal und zum Lenken eine größere<br />

Krafteinwirkung auf das Lenkrad erforderlich.<br />

Nachtfahrten<br />

Bei Nachtfahrten sind folgende Regeln zu<br />

beachten:<br />

- Die Geschwindigkeit reduzieren, insbesondere<br />

auf Straßen ohne Beleuchtung.<br />

- Bei Nachtfahrten ist größere Vorsicht geboten,<br />

da das Fahren besonders anstrengend<br />

ist.<br />

- Bei den ersten Anzeichen von Müdigkeit<br />

anhalten: Das Weiterfahren würde eine<br />

Gefahr für den Fahrer und Andere darstellen.<br />

Erst nach ausreichender Erholung<br />

weiterfahren.<br />

- Nachts ist es schwierig, die<br />

Geschwindigkeit der vorausfahrenden<br />

Fahrzeuge abzuschätzen, da man nur die<br />

Rückleuchten sieht: Daher ist ein größerer<br />

Sicherheitsabstand als bei Tag einzuhalten.<br />

- Nur außerhalb der Stadt Fernlicht einschalten,<br />

wenn Sie sicher sind, die anderen<br />

Fahrer nicht zu belästigen.<br />

- Beim Kreuzen anderer Fahrzeuge das<br />

Fernlicht aus- und das Abblendlicht einschalten.<br />

- Leuchten und Scheinwerfer immer sauber<br />

halten.<br />

- Außerhalb von Ortschaften auf die<br />

Fahrbahn überquerende Tiere achten.<br />

Fahren bei Regen<br />

Regen und nasse Straßen können zu Gefahrensituationen<br />

führen.<br />

Auf einer nassen Fahrbahn sind alle<br />

Manöver schwieriger, weil die Bodenhaftung<br />

der Reifen erheblich geringer ist. Die<br />

Bremsstrecken werden dadurch beträchtlich<br />

länger und die Bodenhaftung verschlechtert<br />

sich.<br />

Nachstehend einige Ratschläge für das<br />

Verhalten bei Regen:<br />

- Einen größeren Sicherheitsabstand zu den<br />

vorausfahrenden Fahrzeugen einhalten<br />

und die Geschwindigkeit verringern.<br />

- Bei sehr starkem Regen ist auch die Sicht<br />

beeinträchtigt. Schalten Sie in diesem Fall<br />

auch am Tage das Abblendlicht ein, damit<br />

Sie von den anderen Verkehrsteilnehmern<br />

besser gesehen werden.<br />

- Langsam durch Pfützen fahren, um den<br />

Kontrollverlust über das Fahrzeug zu<br />

vermeiden (“Aquaplaning”): Wenn es doch<br />

passieren sollte, das Lenkrad gut festhalten.<br />

Bei nasser Fahrbahn die<br />

Geschwindigkeit verringern,<br />

um Aquaplaning zu vermeiden<br />

(Unterbrechung des Kontaktes<br />

zwischen Reifen und Fahrbahn, die<br />

darauf beruht, dass bei sehr nasser<br />

Straße und hoher Geschwindigkeit die<br />

seitlichen Kanäle der Lauffläche auf<br />

Grund ihrer Konfiguration oder nicht<br />

ausreichender Profiltiefe das Wasser<br />

nicht vollständig eliminieren können,<br />

so dass sich ein Wasserfilm zwischen<br />

Boden und Reifen legt, dessen Druck<br />

das gesamte Fahrzeuggewicht tragen<br />

kann und das Lenken des Fahrzeugs so<br />

gut wie unmöglich macht).<br />

- Die Lüftung so einstellen, dass beschlagene<br />

Scheiben trocknen (siehe Seite 124)<br />

und gute Sicht möglich ist.<br />

- Den Zustand der Wischerblätter regelmäßig<br />

kontrollieren.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!