20.11.2013 Aufrufe

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflege der Sicherheitsgurte<br />

und der Gurtstraffer<br />

• Regelmäßig prüfen, ob die Sperrschrauben<br />

korrekt festgezogen sind, ob das Gurtband<br />

unversehrt ist und sich ohne Stocken<br />

herausziehen lässt.<br />

• Das Gurtband sauber halten;<br />

Verunreinigungen können die Wirksamkeit<br />

der Aufrollvorrichtung beeinträchtigen.<br />

• Den Gurt von Hand mit Wasser und<br />

neutraler Seife reinigen, mit klarem Wasser<br />

abspülen und trocknen lassen. Keine scharfen<br />

oder bleichenden Reinigungsmittel<br />

oder aggressive Lösungsmittel verwenden,<br />

die die Fasern schwächen.<br />

• Die Aufrollvorrichtungen dürfen nicht nass<br />

werden: Sie funktionieren nur einwandfrei,<br />

wenn Wassereintritt vermieden wird.<br />

• Die Gurtstraffer benötigen weder Wartung<br />

noch Schmierung. Wird die Vorrichtung in<br />

Wasser und Schlamm eingetaucht, muss sie<br />

unbedingt ausgewechselt werden.<br />

• Der Gurtstraffer muss zu den im<br />

“Garantieheft” angegebenen Abständen<br />

ausgewechselt werden.<br />

Reinigung des Fahrzeugs<br />

Außenreinigung<br />

Das für die nachfolgend beschriebenen<br />

Arbeitsgänge benutzte<br />

Material (öl- oder fettverschmutzte<br />

Tücher, Behälter usw.) muss den<br />

Umweltschutzvorschriften entsprechend<br />

entsorgt werden.<br />

Zur langfristigen Instandhaltung des<br />

Fahrzeugs ist die Pflege durch den<br />

Eigentümer besonders wichtig.<br />

Nachstehend führen wir die wichtigsten zu<br />

beachtenden Vorsichtsmaßnahmen auf:<br />

• Kein Bereich des Fahrzeugs sollte längere<br />

Zeit nass oder verschmutzt bleiben:<br />

Insbesondere die Innenverkleidung des<br />

Innenraums und des Kofferraums sauber<br />

und trocken halten. Die Öffnungen am<br />

unteren Rand der Türen sollten immer frei<br />

gehalten werden, damit das Wasser abfließen<br />

kann.<br />

• Der Karosserieunterboden und die unteren<br />

Oberflächen des Fahrzeugs müssen regelmäßig<br />

gereinigt werden. Die Reinigung<br />

sollte öfter erfolgen (mindestens 1 mal<br />

wöchentlich), wenn das Fahrzeug auf<br />

sehr schmutzigen oder mit Salz bestreuten<br />

Straßen benutzt wird. Es ist wichtig,<br />

das Auto vollständig und gründlich zu<br />

waschen: Ein ungenügendes Entfernen von<br />

Schmutz am Fahrzeug, ohne gründliche<br />

Reinigung, kann die Oberfläche schädigen.<br />

• Das Fahrzeug muss regelmäßig mit<br />

geeigneten Mitteln gewaschen werden.<br />

Zur Reinigung der Lackierung und der<br />

unteren Flächen kein heißes Wasser<br />

oder Wasserdampf benutzen. Es wird<br />

empfohlen, den Schmutz aufzuweichen<br />

und anschließend mit einem lauwarmem<br />

Wasserstrahl zu entfernen.<br />

Keine scharfen Produkte zur Reinigung<br />

der Scheiben verwenden.<br />

Die Verwendung von scharfen Produkten<br />

könnte einige Karosserieteile unwiderruflich<br />

beschädigen.<br />

• Das Fahrzeug nicht in der Sonne waschen<br />

oder wenn die Karosserie noch<br />

warm ist. Es ist darauf zu achten, dass<br />

der Wasserstrahl nicht zu stark auf die<br />

Lackierung prallt. Mit einem Schwamm<br />

und einer Mischung aus Wasser und<br />

neutralem Shampoo waschen; erneut mit<br />

einem Wasserstrahl abspülen und mit<br />

einem Wildledertuch abtrocknen.<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!