20.11.2013 Aufrufe

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichthupe<br />

Zum Aufblenden wird der linke Hebel B in<br />

Richtung Lenkrad gezogen.<br />

Das Aufblenden erfolgt auch bei ausgeschalteten<br />

Scheinwerfern, wenn sich der<br />

Zündschlüssel in Position II befindet.<br />

Das Aufblenden erfolgt mit dem Fernlicht.<br />

Bei Benutzung des Fernlichts beachten<br />

Sie bitte die Straßenverkehrsordnung des<br />

jeweiligen Landes.<br />

B<br />

Parklicht<br />

Das Parklicht funktioniert nur bei<br />

Zündschlüssel auf 0, oder bei abgezogenem<br />

Zündschlüssel.<br />

Es wird eingeschaltet, indem der<br />

Lichtschalter A in Position gedreht wird.<br />

Das Einschalten des Parklichts wird durch<br />

die entsprechende Kontrollleuchte in<br />

der Instrumententafel signalisiert.<br />

Wenn das Parklicht eingeschaltet ist und der<br />

linke Hebel B nach unten gedrückt wird,<br />

schaltet sich nur das Standlicht auf der<br />

linken Seite ein. Drückt man den Hebel nach<br />

oben, schaltet sich nur das Standlicht der<br />

rechten Seite ein.<br />

Automatisches Ein- und Ausschalten<br />

Wenn der Lichtschalter A auf AUT<br />

steht und sich der Zündschlüssel in<br />

Position II befindet, schalten sich das<br />

Standlicht, das Abblendlicht und die<br />

Kennzeichenbeleuchtung automatisch<br />

ein und aus, abhängig von der<br />

Umgebungshelligkeit.<br />

Das Fernlicht kann nur von Hand<br />

eingeschaltet werden, dazu den linken<br />

Hebel B in Richtung Armaturenbrett<br />

drücken.<br />

Befindet sich der Fernlichthebel in<br />

der Einschaltposition, schaltet sich das<br />

Fernlicht bei jedem automatischen<br />

Einschalten der Lichter ein. Daher wird<br />

empfohlen, das Fernlicht immer auszuschalten,<br />

wenn der Dämmerungssensor<br />

die Außenbeleuchtung abschaltet.<br />

Tritt bei Tageslicht Nebel auf, schalten<br />

sich die Standlichter und das<br />

Abblendlicht nicht automatisch ein.<br />

Der Fahrer muss immer bereit sein,<br />

falls erforderlich das Licht und die<br />

Nebelschlussleuchte manuell einzuschalten.<br />

Nach dem automatischen Einschalten<br />

der Außenbeleuchtung besteht immer<br />

die Möglichkeit, die Nebelschlussleuchte<br />

manuell einzuschalten. Beim automatischen<br />

Ausschalten der Außenbeleuchtung<br />

werden automatisch auch die<br />

Nebelschlussleuchte ausgeschaltet (wenn<br />

aktiv). Bei anschließendem automatischem<br />

Einschalten muss der Fahrer daher<br />

ggf. die Nebelschlussleuchten von Hand<br />

einschalten.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!