20.11.2013 Aufrufe

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radwechsel<br />

Nach dem Wechseln eines oder mehrerer<br />

Reifen ist folgendermaßen vorzugehen:<br />

• Die Schraubenbolzen austauschen, deren<br />

Gewindeteil oder Kegel beschädigt<br />

ist.<br />

• Die Schraubenbolzen vor dem Einbau<br />

sorgfältig säubern.<br />

• Die Kontaktflächen zwischen dem<br />

Schraubenbolzen und der Felge,<br />

sowie zwischen der Felge und der<br />

Scheibenbremse dürfen nicht geschmiert<br />

werden.<br />

Die Kegel auf der Radfelge auf keinen<br />

Fall mit Lösungsmitteln oder aggressiven<br />

Reinigungsmitteln reinigen, um nicht den<br />

Antifressschutz abzutragen.<br />

Reserve-Faltrad<br />

Auf Anfrage kann das Fahrzeug mit einem<br />

aus folgenden Teilen bestehenden Satz<br />

ausgerüstet werden:<br />

• Reserve-Faltrad A mit kleinerem Reifen;<br />

auf dem Kennschild B ist als zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h angegeben.<br />

• Zusätzliche Werkzeugtasche C mit:<br />

Wagenheber und Schlüssel für die<br />

Schraubenbolzen zur Radbefestigung.<br />

<br />

<br />

Warnhinweise<br />

• Das Reserverad darf nur in Notfällen und<br />

nur für kurze Strecken verwendet werden.<br />

• Bei montiertem Reserverad auf keinen Fall<br />

die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h<br />

überschreiten und vorsichtig fahren, insbesondere<br />

in Kurven und beim Überholen.<br />

Abruptes Beschleunigen und Bremsen ist<br />

zu vermeiden.<br />

• Nicht das zugelassene Gewicht überschreiten.<br />

• Keine Schneeketten aufziehen.<br />

• Nie mehr als ein Reserverad gleichzeitig<br />

montieren.<br />

<br />

Das Nichtbeachtung dieser Vorschriften<br />

kann dazu führen, dass der Fahrer die<br />

Kontrolle über das Fahrzeug verliert, und<br />

dass es zu Sach- und Personenschäden<br />

kommt.<br />

Radwechsel<br />

• Das Fahrzeug eben parken und die<br />

Hinterräder mit der Handbremse feststellen.<br />

• Gegebenenfalls die Warnblinkanlage<br />

einschalten und das Warndreieck im<br />

vorgeschriebenen Abstand vom Fahrzeug<br />

aufstellen.<br />

• Das Reserverad und die Werkzeuge aus ihrer<br />

Unterbringung im Kofferraum nehmen.<br />

• Die fünf Schraubenbolzen des Rades mit<br />

dem mitgelieferten Schraubenschlüssel D<br />

um ungefähr eine Drehung lockern.<br />

• Die Basis des Wagenhebers E auf einem<br />

flachen, soliden Untergrund an einem der<br />

unter dem Fahrzeugunterboden markierten<br />

Hebepunkte F abstellen.<br />

• Das Fahrzeug vorsichtig heben, wobei der<br />

Wagenheber gedreht wird, bis der Reifen<br />

sich vom Boden löst.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!