20.11.2013 Aufrufe

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach dem Waschvorgang zunächst mit<br />

mäßigem Tempo fahren. Dann sanften<br />

Druck auf das Bremspedal ausüben, damit<br />

sich die Bremsscheiben und -beläge<br />

reinigen können.<br />

Um den Glanz der Lackierung zu erhalten,<br />

ein- bis zweimal im Jahr mit den speziellen<br />

von Ferrari empfohlenen Poliermitteln<br />

behandeln.<br />

• Bereiche, die Brüche aufweisen oder<br />

bei denen das Grundmaterial durch<br />

Steine, Kratzer, beim Parken o.ä. beschädigt<br />

wurde, müssen sofort im Ferrari<br />

Kundendienstnetz behandelt werden.<br />

• Das Fahrzeug nicht über einen längeren<br />

Zeitraum in feuchten und nicht belüfteten<br />

Räumlichkeiten abstellen.<br />

Keine Spezialreiniger zur Entfernung<br />

von starken Verschmutzungen an den<br />

Radfelgen verwenden.<br />

Der Gebrauch von agressiven<br />

Produkten könnte die Ästhetik der<br />

Bremsscheibenabdeckung (Wheel<br />

Donuts) beschädigen.<br />

Reinigung und Pflege der Mattlackierungen (auf<br />

Anfrage)<br />

Der Lack darf auf KEINEN Fall, egal<br />

mit welchem Produkt, poliert werden.<br />

Für eine gute Konservierung der mit matten<br />

Farben lackierten Fahrzeuge (auf Anfrage),<br />

ist die Fahrzeugpflege seitens des Besitzers<br />

extrem wichtig.<br />

Nachstehend führen wir die wichtigsten zu<br />

beachtenden Vorsichtsmaßnahmen auf:<br />

• Das Fahrzeug nur mit einem Dampfreiniger<br />

waschen, und nur mit demineralisiertem<br />

Wasser abspülen.<br />

• Das Trocknen darf nur mit einem automatischen<br />

Puster oder Druckluft erfolgen. Das<br />

manuelle Trocknen darf NUR mit einem<br />

sauberen gelben 3M-Mikrofaserlappen<br />

(Ferrari-Code 571.400.022), der mit<br />

demineralisiertem Wasser getränkt ist,<br />

in den Bereichen erfolgen, wo Kalkreste<br />

übrig geblieben sind. Der Lappen muss in<br />

einem sauberen dafür vorgesehen Behälter<br />

aufbewahrt werden.<br />

• Um eventuelle Fettspuren, Ölflecken zu<br />

beseitigen, kann ein gelber sauberer<br />

3M-Mikrofaserlappen (Ferrari-Code<br />

571.400.022) verwendet werden, der mit<br />

dem Lösungsmittel R107/S (Heptan)<br />

getränkt ist. Der Lappen muss neu oder<br />

wenigstens nicht vorher mit demineralisierten<br />

Wasser getränkt worden sein.<br />

Pflege<br />

• Das Fahrzeug nicht in der Sonne waschen<br />

oder wenn die Karosserie noch warm ist.<br />

• Keine Aufkleber oder klebende Teile an<br />

der Karosserie anbringen.<br />

• Bereiche, die Brüche aufweisen oder<br />

bei denen das Grundmaterial durch<br />

Steine, Kratzer, beim Parken o.ä. beschädigt<br />

wurde, müssen sofort im Ferrari<br />

Kundendienstnetz behandelt werden.<br />

Reinigung der Steinschlag-Schutzfolie (optional)<br />

Diese Folie wurde entwickelt, um die<br />

Karosserie zu schützen: Alles, was den Lack<br />

beschädigen kann, kann auch die Folie<br />

beschädigen.<br />

Kein denaturiertes Ethanol, Aceton,<br />

Isopropanol, Heptan oder Mittel, die<br />

diese Bestandteile enthalten, auf den<br />

Schutzfilm gießen.<br />

• Keine scheuernden Teile auf dem<br />

Schutzfilm anbringen.<br />

• Bei der Reinigung keine Metallwolle oder<br />

scheuernde Hilfsmittel und keine chemischen<br />

Säuren verwenden.<br />

Vermeiden Sie einen Kontakt zwischen<br />

Schutzfolie und Bremsflüssigkeit:<br />

Letztere führt zur Abstumpfung der<br />

Schutzfolie.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!