20.11.2013 Aufrufe

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

GEBRAUCH WARTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beleuchtung<br />

Die Außenbeleuchtung und die<br />

Richtungsanzeiger sind nur funktionsfähig,<br />

wenn sich der Zündschlüssel in der<br />

Stellung II befindet.<br />

Die Außenbeleuchtung kann je nach<br />

Umgebungshelligkeit manuell oder automatisch<br />

ein- und ausgeschaltet werden.<br />

Lichtschalter<br />

Der Schalter A, der sich im Armaturenbrett<br />

links vom Lenkrad befindet, kann auf fünf<br />

verschiedene Positionen eingestellt werden:<br />

0 Beleuchtung ausgeschaltet<br />

Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung<br />

eingeschaltet (*)<br />

Abblendlicht eingeschaltet (*)<br />

Parklicht<br />

AUT Die Außenbeleuchtung schaltet<br />

sich abhängig von der<br />

Umgebungshelligkeit automatisch ein<br />

und aus.<br />

(*) Die entsprechende Kontrollleuchte in der<br />

Instrumententafel schaltet sich ein (siehe<br />

Seite 87).<br />

Fernlicht<br />

Zum Einschalten des Fernlichts bei<br />

Lichtschalter A in Position , den linken<br />

Hebel B in Richtung Armaturenbrett drücken.<br />

<br />

Fahrzeugbenutzung<br />

Bei eingeschaltetem Fernlicht schaltet sich<br />

die entsprechende Kontrollleuchte in<br />

der Instrumententafel ein (siehe S. 87).<br />

Beim nachfolgenden Ziehen des Hebels B<br />

in Richtung Lenkrad wird das Fernlicht<br />

ausgeschaltet, und das Abblendlicht wird<br />

eingeschaltet.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

<br />

B<br />

Bei Benutzung des Fernlichts beachten<br />

Sie bitte die Straßenverkehrsordnung des<br />

jeweiligen Landes.<br />

6<br />

7<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!