25.12.2013 Aufrufe

Download (770Kb) - ePub WU - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (770Kb) - ePub WU - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (770Kb) - ePub WU - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lidierungen mit dem Bereich Sonstiges der nicht gesondert darzustellenden Aktivitäten zusammengefaßt<br />

werden. Alternativ können die Verrechnungen zwischen den Bereichen auch<br />

nur summarisch mit einem einzigen Betrag pro Aktivität erfolgen (Darstellung in einer Zeile).“<br />

257<br />

Ebenfalls eine Besonderheit stellen in der SAP-R/3-Profit-Center Rechnung die Projekte<br />

dar. Für diverse Bauvorhaben und andere Belange werden Projekte geführt. Ein Projekt setzt<br />

sich aus mehreren Elementen zusammen, den sogenannten PSP- Elementen. Jedes PSP-<br />

Element enthält einen Eintrag, auf welcher Kostenstelle es abgerechnet wird. Über diese<br />

Kostenstelle erhält auch jedes PSP-Element eine Zuordnung zu einem Profit Center und wird<br />

daher auch auf diesem abgerechnet.<br />

Die Entstehung der Unbundling-Bilanz muß einem Profit Center zugeordnet sein. Die Anlagenkonten<br />

werden vom SAP-System aus dem Modul der Anlagenbuchhaltung (CO-AA) automatisch<br />

fortgeschrieben. Auch einige Kreditoren- und Debitorenkonten werden vom entsprechenden<br />

Modul selbsttätig zugeordnet. Diese Bilanzkonten existieren daher auf mehreren<br />

Profit Centern. Alle anderen können vorerst nur einem Profit Center zugeordnet werden,<br />

das dann mit Hilfe von Schlüsseln bzw. manuell zugeordnet wird.<br />

Die Ergebnisdarstellung in der SAP R/3 Profit Center Rechnung ist sachkontenorientiert und<br />

entspricht daher dem formalen Gliederungsprinzip der Finanzbuchhaltung. Dies ermöglicht<br />

einheitliche Berichtsschemata und ermöglicht eine kostenartbezogene Abstimmung der Daten<br />

des internen und externen Rechnungswesens aus der Sicht der Profit Center Rechnung.<br />

Für das Unternehmen sind bei beiden Lösungen folgende Arbeiten laufend durchzuführen:<br />

• Eindeutige Zuordnung der Kostenstellen zu den Geschäftsbereichen bzw. Profit Centern<br />

• Laufende Pflege der Kostenstellen- bzw. Anlagenstammsätze als bestimmendes Element<br />

der Geschäftsbereich bzw. Profit Center-Kontierung<br />

• Einrichten und Wartung der Schnittstellen zu Vorprogrammen (z.B. Energieverrechnung)<br />

257<br />

VEÖ, Verband der Elektrizitätswerke Österreichs, Arbeitskreis Unbundling: Unbundling –<br />

Transparenz im Rechnungswesen – Umsetzung der Unbundling-Berichterstattung i.S.d. ElWOG<br />

in der österreichischen Elektrizitätswirtschaft Juni 1999, S 8<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!